Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.03.2023 - Stadt Münster


Ans Licht geholt: Die andere Seite des Tons Vormann

Stadtmuseum zeigt Ausstellungsreihe vom 25. März bis 6. August 2023


Münster (SMS) Die beliebte Ausstellungsreihe „Ans Licht geholt" geht in die vierte Runde. Zum 30. Todestag von Tons Vormann zeigt das Stadtmuseum vom 25. März bis 6. August druckgrafische und zeichnerische Werke aus dem Nachlass des vielseitigen Künstlers aus Münster.


Die Ausstellungsreihe „Ans Licht geholt“ greift eine weniger bekannte Seite von Tons Vormann, im Volksmund auch „Tönne“ genannt, auf: „Seine Lieder sind einigen Münsteranerinnen und Münsteranern noch ein Begriff, sein künstlerisches Talent kennen allerdings die wenigsten“, sagt Dr. Barbara Rommé, Leiterin des Stadtmuseums. „Wir freuen uns daher sehr, erstmals eine Auswahl von Tönnes Grafiken und Zeichnungen der Öffentlichkeit präsentieren zu können." 


Gezeigt werden 32 Arbeiten. Darunter Zeichnungen (Tusche-, Feder-, Kohle-, Bleistift- und Aquarellzeichnungen) und Kaltnadelradierungen aus unterschiedlichen Themenbereichen wie Meer und Strand, Freizeit und Sport, Bühnenbilder, Landschaft und Natur, Technik und Zweiter Weltkrieg.


Tons Vormann, der mit Vornamen eigentlich Anton Wilhelm heißt, besuchte zunächst die Volks- und Höhere Schule in Münster. Anschließend studierte er an den Kunstgewerbeschulen in Münster, München und Berlin, wo er von 1929 bis 1932 für den Ullstein-Verlag arbeitete. Der Münsteraner arbeitete jedoch nicht nur als Maler und Radierer, sondern auch als Musiker, Schriftsteller und Hörspielsprecher. 


Ab 1951 schrieb er unter anderem für die Westfälischen Nachrichten und komponierte und sang Lieder für den Rundfunk. Für seine Verdienste um die Pflege des westfälischen Brauchtums und die Förderung der plattdeutschen Sprache in Wort und Lied erhielt Vormann am 25. April 1983 das Bundesverdienstkreuz. 


In der Reihe „Ans Licht geholt“ werden regelmäßig Neuerwerbungen, Schenkungen oder jüngst restaurierte Werke des Stadtmuseums erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die vierte Auflage zu Tons Vormann kam ein großer Teil des Nachlasses 2022 als Schenkung der Galerie Helmut König über den Heimatverein Wolbeck ins Stadtmuseum und wurde eigens für diese Ausstellung aufgearbeitet. 


 


Bild 1: Tons Vormann, Zeichnung, 1923. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Bild 2: Tons Vormann, Zeichnung, um 1930. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.  
Bild 3: Tons Vormann, Radierung, um 1950. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. 




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Tons Vormann, Zeichnung, 1923
© Stadtmuseum Münster - Tons Vormann, Zeichnung, 1923 © Stadtmuseum Münster

Original herunterladen
Tons Vormann, Zeichnung, um 1930
© Stadtmuseum Münster - Tons Vormann, Zeichnung, um 1930 © Stadtmuseum Münster

Original herunterladen
Tons Vormann, Radierung, um 1950
© Stadtmuseum Münster - Tons Vormann, Radierung, um 1950 © Stadtmuseum Münster

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.277

Freitag, 31. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.