Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.03.2023 - Stadt Braunschweig


Vorfall in städtischem Gebäude: Stadtverwaltung hat Gespräch mit der Firma geführt

Braunschweig.


Am Sonntag, 5. März, wurde der Sprecher des Stadtschülerrats, Atakan Koçtürk, von einem Mitarbeiter einer von der Stadt Braunschweig beauftragten Sicherheitsfirma aus Räumlichkeiten eines städtischen Gebäudes verwiesen, die die Stadt Braunschweig dem Stadtschülerrat zu Verfügung stellt. Bei diesem Vorfall soll der Mitarbeiter der Sicherheitsfirma laut Aussage von Herrn Koçtürk ihn rassistisch beleidigt haben.

 

Die Stadt Braunschweig hatte daraufhin das Unternehmen schriftlich zur Stellungnahme aufgefordert, insbesondere zum Vorwurf der rassistischen Äußerungen. Das Unternehmen hatte mitgeteilt, der Mitarbeiter gebe an, die rassistischen Aussagen nicht getätigt zu haben.

 

Die Dezernenten Dr. Tobias Pollmann, kommissarischer Dezernent für Schule, und Holger Herlitschke, der als Hochbaudezernent für die Verwaltung der städtischen Gebäude zuständig ist, haben daraufhin in dieser Woche die Geschäftsführer der Sicherheitsfirma zusätzlich zu einem Gespräch gebeten, um den Sachverhalt weiter aufzuklären. Diese haben erläutert, intensiv mit dem Mitarbeiter über den Vorfall gesprochen zu haben. Im Ergebnis sehen sie keine Veranlassung, dem Mitarbeiter nicht zu glauben, dass er die im Raum stehenden Äußerungen nicht getätigt habe. Zudem haben sie erläutert, dass das Unternehmen generell keine diskriminierenden oder rassistischen Bemerkungen duldet. In der Belegschaft gebe es mehrere Menschen mit unterschiedlichen Migrationshintergründen, und es fänden zudem für alle regelmäßig interkulturelle Trainings statt.

 

Die beiden Dezernenten haben gestern auch noch einmal ein Gespräch mit Atakan Koçtürk geführt, um seine Schilderung des Vorfalls zu hören und ihm von dem Gespräch mit der Sicherheitsfirma und den daraus gewonnenen Erkenntnissen zu berichten.

 

„Der ganze Vorfall ist ausgesprochen unglücklich und bleibt auch nach einer Woche weiterer Gespräche unbefriedigend“, sagte Stadtrat Dr. Tobias Pollmann. „Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass uns zwei sich widersprechende Aussagen vorliegen. Wir nehmen die geäußerten Vorwürfe sehr ernst, daher hatten wir die Firma auch noch einmal um eine Stellungnahme im persönlichen Gespräch gebeten. Darin haben wir verdeutlicht, dass rassistische Äußerungen für die Stadt Braunschweig inakzeptabel sind. Wir dürfen jedoch auch keine Vorverurteilungen vornehmen. Die Geschäftsführer der Firma, mit der wir bisher sehr gut zusammengearbeitet haben, hat zudem beteuert, dass auch sie rassistische Aussagen nicht für akzeptabel halten und in ihrem Unternehmen entsprechende Regelungen etabliert haben.“ Eine weitere Klärung dieses Vorfalls sei der Stadtverwaltung nicht möglich.

 

Dr. Pollmann weiter: „Grundsätzlich appellieren wir an alle, die sich rassistischen und in irgendeiner Weise diskriminierenden Äußerungen ausgesetzt sehen, diese an die zuständigen Stellen zu melden oder auch Strafanzeige zu erstatten.“

 

Um künftig zu vermeiden, dass Unklarheit darüber besteht, ob sich Mitglieder des Stadtschülerrats in den Räumlichkeiten aufhalten dürfen, hat Herr Koçtürk einen Transponder erhalten, der verhindert, dass die Alarmanlage auslöst. Zudem hat er einen schriftlichen Nachweis über seine Tätigkeit als Mitglied des Stadtschülerrats erhalten, um sich gegebenenfalls in dieser Position legitimieren zu können. Auch alle Mitglieder des Stadtschülerrats, des Stadtelternrats sowie des Vereins „Seniorpartner in School“, die ihre Büros im gleichen Gebäude haben, werden entsprechend ausgestattet.

 




Kontaktdaten:

Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Postfach 3309 - 38023 Braunschweig

Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de

Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.