Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.03.2023 - Stadt Münster


Musik-Campus: Frühzeitige Beteiligung im städtebaulichen Planungsprozess

Planungsverwaltung lädt Bürgerinnen und Bürger am 28. März zum Austausch ein


Münster (SMS) Die Planungen für den Musik-Campus schreiten voran: Aktuell wird das städtebauliche Realisierungskonzept erarbeitet. Bürgerinnen und Bürger sind am Dienstag, 28. März 2023, in das Hörsaalgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU), Schlossplatz 46, eingeladen, Hinweise und Anmerkungen zum Konzept zu geben. Beginn der Veranstaltung unter Leitung von Bezirksbürgermeister Dr. Stephan Nonhoff ist um 18 Uhr. Das Frankfurter Architekturbüro Ferdinand Heide und die Stadtverwaltung erläutern den fachlichen Hintergrund und stellen denkbare städtebauliche Varianten vor.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Realisierungskonzept bilden die Grundlage für die städtebaulichen und freiräumlichen Rahmenbedingungen. Auf der Veranstaltung werden die bisherigen Prüfungen und Planungen vorgestellt und diskutiert. Dazu erwartet die Gäste ein sogenanntes „World Café“: Vier Stationen zu den Themen Städtebau/Standort, Mobilität, Nutzungen sowie Grün- und Freiraum bieten Möglichkeiten zum Austausch mit den Fachleuten aus dem Planungsteam. Im Stadtmodell zeigt die Verwaltung Entwurfsansätze im Maßstab 1:500.

Die Veranstaltung ist Teil des Planungsprozesses für den Musik-Campus. Ergebnisse und Anregungen aus der Diskussion fließen in die weitere Konzeptentwicklung ein. Daran schließt sich die weitere Beratung der politischen Gremien zum Fortgang des Projektes Musik-Campus, etwa mit Wettbewerben und einem Bebauungsplanverfahren, an. 

Hintergrund

Der Musik-Campus ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Münster und der WWU. Am Standort Einsteinstraße/Hittorfstraße soll, wie vom Rat der Stadt Münster im Mai 2022 beschlossen, ein lebendiges und nachhaltiges Zentrum für die Musik entstehen, das sich auch für wissenschaftliche Konferenzen eignen wird. Sinfonieorchester, Westfälische Schule für Musik (WSfM), Freie Musikakteure und Musikhochschule sollen hier ihren Sitz haben und über zeitgemäße Unterrichts-, Proben- und Aufführungsmöglichkeiten verfügen.

Bild: Luftbild vom Standort des Zukunftsprojektes an der Hittorfstraße/Einsteinstraße. Foto: Stadt Münster; Datenlizenz Deutschland – Land NRW / Stadt Münster (Jahr 2020) – Version 2.0. Mit der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Luftbild Zukunftsprojekt Musik-Campus
©  - Am Standort Einsteinstraße/Hittorfstraße soll, wie vom Rat der Stadt Münster im Mai 2022 beschlossen, der Musik-Campus entstehen. Am Standort Einsteinstraße/Hittorfstraße soll, wie vom Rat der Stadt Münster im Mai 2022 beschlossen, der Musik-Campus entstehen.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.276

Freitag, 31. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.