21.03.2023 - Stadt Vreden
Vredens Klimaschutzmanagerinnen stellen sich vor
Dr. Julia Gottwald und Monika Ludwig präsentieren Fahrplan für den Klimaschutz
Dr. Julia Gottwald und Monika Ludwig präsentieren Fahrplan für den Klimaschutz
Seit Anfang Februar sind in Vreden zwei Klimaschutzmanagerinnen eingesetzt. Dr. Julia Gottwald und Monika Ludwig teilen sich die vom Bund geförderte Stelle. Beide sind für die Stadt Vreden keine unbekannten Gesichter.
Julia Gottwald hat im Rahmen einer Projektstelle „Grün statt Grau“ in den letzten zweieinhalb Jahren insbesondere im Industriegebiet Gaxel verschiedene Klimaanpassungsmaßnahmen angestoßen und umgesetzt. Die promovierte Forstwissenschaftlerin und Agraringenieurin mit Schwerpunkt Naturschutz und Landschaftsökologie arbeitet eng mit Monika Ludwig zusammen. Die Verwaltungsfachwirtin hat zuletzt fünf Jahre im Bereich Stadtentwässerung gearbeitet, davor aber bereits 12 Jahre in der Abteilung Umwelt und Recht. Schon damals hat sie die Anfänge des EEA-Prozesses (European Energy Award) mitbegleitet und unter anderem verschiedenste Bürgerbeteiligungsformate organisiert.
Zusammen sind sie ein gutes Duo. Ihre größte und zunächst wichtigste Aufgabe wird es sein, ein sogenanntes „Integriertes Klimaschutzkonzept“ zu erstellen. Dabei werden Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele erarbeitet. Derzeit werden Ideen gesammelt und auch geschaut, wie die Konzepte anderer Kommunen aussehen, um von „Best Practices“ zu lernen. „In das Konzept werden wir viele Akteure einbeziehen. Ob Privatperson, Verein oder Unternehmen – jede und jeder ist eingeladen, sich zu beteiligen“, so Monika Ludwig. „Sobald die aktuellen Energie- und Treibhausgasbilanzen erstellt sind und eine Potentialanalyse erarbeitet wurde, planen wir eine Zwischenpräsentation für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Maßnahmen, die zur Treibhausgasneutralität führen sollen, werden danach auf der Basis dieser Ergebnisse zusammen mit allen Interessierten in Arbeitsgruppen erarbeitet“, ergänzt Julia Gottwald.
Schon vorher war das Interesse Vredens groß, sich im Klimaschutz einzusetzen. Seit 2012 erreicht die Stadt die Standards zur energetischen Optimierung und ist ebenfalls seit 2012 EEA-Kommune. 2015 folgte die Auszeichnung als Gold-Kommune nach den Standards des European Energy Awards. Zuletzt wurde Vreden 2022 erneut nach dem Gold-Standard rezertifiziert.
„Gerade weil Vreden bereits so gut aufgestellt ist, ist es wichtig, diesen Standard noch weiter auszubauen. Es muss etwas getan werden“, fasst der Erste Beigeordnete Bernd Kemper die Aufgaben der Klimaschutzmanagerinnen zusammen.
Nicht nur dieses Engagement zeigt, dass die Bemühungen fruchten und verschiedene Maßnahmen einen großen Beitrag zum Klimaschutz ausmachen. Um hier Beispiele zu nennen: Vreden ist bereits seit Jahren bilanziell stromautark. Das bedeutet, dass mehr Strom erzeugt als verbraucht wird. Dazu tragen städtische und private Flächen für Photovoltaik sowie Windkraft und Biogasanlagen bei. Zum Teil werden städtische Gebäude durch Blockheizkraftwerke beheizt. Ein Großteil der Straßenlaternen auf dem Vredener Stadtgebiet leuchtet mit LED-Leuchtmitteln.
„Kein Grund sich auf den Lorbeeren auszuruhen – mit den zusätzlichen Personalkapazitäten können wir mit höherem Tempo an den weiteren Stellschrauben arbeiten“, zieht Bernd Kemper sein Fazit, der auch als Fachbereichsleiter Bürgerservice das Thema verantwortet. „Mit dem Klimaschutzkonzept wird ein Fahrplan für die nächsten Jahre erstellt, das den Klimaschutz als ganzheitliche Aufgabe anerkennt und unser Handeln danach ausrichtet“, ergänzt Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp.
Die Vollzeitstelle wurde bereits im Frühjahr 2021 von der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen beantragt und ist im Rahmen der Haushaltsdebatte als Prüfauftrag mehrheitlich verabschiedet worden. Daraufhin wurden die Fördermöglichkeiten über das damals zuständige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geprüft. Im Rahmen eines Erstvorhabens wird die Erstellung von Klimaschutzkonzepten durch Klimaschutzmanagerinnen oder -managern sowie das Anstoßen erster Maßnahmen im integrierten Klimaschutz gefördert. Die Bewilligung der Stelle hatte sich im Ministerium zeitlich stark verzögert, sodass das Klimaschutzduo die Arbeit erst nach Eingang des positiven Förderbescheids Anfang 2023 aufnehmen konnte.
Kontaktdaten:
Stadt Vreden
Fachbereich Verwaltungsorganisation
Frau Sarah Vortkamp
Burgstraße 14 - 48691 Vreden
Telefon: 02564 303-217
Email: sarah.vortkamp@vreden.de
Internet: www.vreden.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Das Team Klimaschutz bei der Stadt Vreden seit diesem Jahr: Dr. Julia Gottwald und Monika Ludwig. Bildrechte: Stadt Vreden
Original herunterladen