Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


22.03.2023 - Kreis Soest


Immobilienmarkt im Kreisgebiet beruhigt sich

Ein- oder Zweifamilienhaus kostet im Schnitt 308.000 Euro – Markbericht vorgelegt

Kreis Soest (kso.2023.03.22.099.sa). „Es ging nochmal einen kleinen Schritt im Preis nach oben, ansonsten ist aber eine Beruhigung am Markt zu erkennen.“ So fasst Eva Börger, Vorsitzende des Gutachterausschusses, den Immobilienmarkt im Kreis Soest für das Kalenderjahr 2022 zusammen.


Wer ein Haus bauen oder kaufen möchte, stellt sich zunächst folgende Fragen: „Was kostet das eigentlich, und kann ich es mir überhaupt leisten?“ Eine Orientierung bietet hier der Grundstücksmarktbericht für den Kreis Soest, der im BORIS, dem Bodenrichtwertinformationssystem NRW, und auf der Internetseite des Kreises Soest zur Verfügung steht. Erstellt wird dieser Bericht vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Soest für das Kreisgebiet mit Ausnahme der Stadt Lippstadt.

Die Beruhigung am Immobilienmarkt lässt sich am deutlichsten an der Anzahl der geschlossenen Kaufverträge erkennen. Mit nun 2.498 Kaufverträgen ist im Vergleich zum Vorjahr ist ein Abfall von 21 Prozent zu erkennen. Im gleichen Zeitraum ist der Geldumsatz um fünf Prozent auf 533,7 Millionen Euro gesunken.

Für ein Ein- oder Zweifamilienhaus musste man rund sechs Prozent tiefer in die Tasche greifen, um es erwerben zu können. „Schaut man sich die unterjährige Marktentwicklung etwas genauer an, dann kann man einen leichten Abfall innerhalb des Jahres erkennen. Der Beginn des Jahres war mit einem Durchschnittskaufpreis von 321.000 Euro teurer als der Jahresausklang mit einem Schnitt von 299.000 Euro“, erläutert Geschäftsführer Steffen Arnskötter den Immobilienmarkt.

Die Abnahme der Kauffälle und der unterjährige Preisrückgang stehen im engen Zusammenhang mit den Auswirkungen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Die starke Inflation, vor allem die Energie- und Baukostensteigerung, sowie der daraus folgenden Straffung der Zinspolitik führten zu einer Abnahme der Kaufkraft und Kaufbereitschaft.

Die Gemeinde Möhnesee mit 428.000 Euro (+14 Prozent) und die Stadt Soest mit durchschnittlich 372.000 Euro (+4 Prozent) bilden einmal mehr die preisliche Speerspitze. Die Gemeinde Anröchte mit 240.000 Euro (-10 Prozent) und die Stadt Warstein mit 231.000 Euro (+8 Prozent) sind die günstigste Region.

Neue Eigentumswohnungen wurden deutlich seltener (-52 Prozent), aber auch etwas teurer (+8 Prozent) mit durchschnittlich 3.942 Euro je Quadratmeter Wohnfläche verkauft.

Im Bereich der Ackerlandpreise ist der statistische Durchschnittspreis mit 7,27 Euro je Quadratmeter ebenfalls etwas abgesackt.  

Diese und weitere Daten sind im Grundstücksmarktbericht 2023 festgehalten und können auf www.boris.nrw.de kostenlos eingesehen werden. Ebenso können auf der Internetseite die beschlossenen Boden- und Immobilienrichtwerte betrachtet werden. Dort kann sich jeder übrigens auch eine unabhängige, neutrale und individuelle Bewertung von Ein- und Zweifamilienhäusern oder eines potentiellen Kaufobjektes erstellen lassen. Dazu einfach die Webseite öffnen und auf Immobilien-Preis-Kalkulator klicken.

Weitere Infos unter www.kreis-soest.de (Grundstückswertermittlung suchen) sowie bei der Ausschussvorsitzenden Eva Börger, Telefon 02921/30-2334, oder beim Geschäftsführer Steffen Arnskötter, Telefon 02921/30-2367, E-Mail gutachterausschuss@kreis-soest.de.



Diesem Text sind ein Foto, eine Grafik und der Bericht als PDF-Datei zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/302546

Kontaktdaten:
Kreis Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressereferent
Wilhelm Müschenborn (V.i.S.d.P.)
Hoher Weg 1-3
D-59494 Soest
Telefon +49 (02921) 303200
E-Mail pressestelle@kreis-soest.de
Internet www.kreis-soest.de


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Grundstücksmarktbericht vorgestellt
© Birgit Kalle/ Kreis Soest - Präsentieren den Grundstücksmarktbericht: Steffen Arnskötter, Geschäftsstellenleiter des Gutachterausschusses (l.), und Thomas Vogt aus der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest Präsentieren den Grundstücksmarktbericht: Steffen Arnskötter, Geschäftsstellenleiter des Gutachterausschusses (l.), und Thomas Vogt aus der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest

© Birgit Kalle/ Kreis Soest

Original herunterladen
Grafik Durchschnittspreise
© Steffen Arnskötter/ Kreis Soest - Diese Grafik verdeutlicht die Durchschnittspreise je Kommune für Ein- und Zweifamilienhäuser, wie sie der Grundstücksmarktbericht ausweist. Die Angaben bilden nicht das Minimum bzw. Maximum ab, sondern den Durchschnitt. Grafik: Steffen Arnskötter/ Kreis Soest Diese Grafik verdeutlicht die Durchschnittspreise je Kommune für Ein- und Zweifamilienhäuser, wie sie der Grundstücksmarktbericht ausweist. Die Angaben bilden nicht das Minimum bzw. Maximum ab, sondern den Durchschnitt. Grafik: Steffen Arnskötter/ Kreis Soest

© Steffen Arnskötter/ Kreis Soest

Original herunterladen
Grundstücksmarktbericht PDF
© Kreis Soest - Grundstücksmarktbericht PDF Grundstücksmarktbericht PDF

© Kreis Soest

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.252

Donnerstag, 01. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.