Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


21.03.2023 - Kreisstadt Unna


Zukunftskonferenz liefert wichtige neue Impulse für das kulturelle Leben in Unna


Gemeinsam Kultur in Unna gestalten – unter diesem Leitgedanken trafen sich am vergangenen Wochenende rund 70 Bürgerinnen und Bürger zur zweiten „Zukunftskonferenz Kultur Unna“. Vertreter*innen aus Kulturinstitutionen, Politik, Verwaltung sowie freischaffende Künstler*innen und Kulturinteressierte diskutierten an zwei Tagen miteinander und professioneller Begleitung durch Peter Landmann und die Kulturberatung TAKE PART die weitere Kulturentwicklung in Unna. „Die Frage, wie und wohin sich das kulturelle Leben in Unna entwickeln soll, lässt sich nur gemeinsam beantworten. Ich bin beeindruckt, wie viele Menschen diese Möglichkeit der Bürgerbeteiligung genutzt und ihre Ideen eingebracht haben. Mit der Zukunftskonferenz geben wir das richtige Forum, um diese Ideen zu bündeln und das kulturelle Leben in Unna zu stärken“, so der für Kultur zuständige Erste Beigeordnete Sandro Wiggerich.

Bereits 2019 hatte das Format der Zukunftskonferenz viele wichtige und konkrete Handlungsempfehlungen für die Kultur in Unna hervorgebracht. So gründeten sich beispielsweise der Kulturrat als Gremium der freien Kulturszene Unnas und der Beirat Kulturentwicklung als politisches Pendant. Mit der „Gemischten Tüte“ stellte der Kulturrat im November 2022 eine Veranstaltung auf die Beine, die die Vielfalt der kulturellen Szene in Unna eindrucksvoll zum Ausdruck brachte. Daran anzuknüpfen und weitere Themen zu identifizieren, mit denen Kultur in Unna vorangebracht werden kann, war das Thema der zweiten Zukunftskonferenz Kultur. „Es ist schön zu sehen, dass sowohl viele neue Gesichter dabei sind als auch Menschen, die bereits beim ersten Mal dabei gewesen sind“, freute sich Joachim Bothe, Stabsstelle für Netzwerkarbeit in der Kultur bei der Kreisstadt Unna. Zu Beginn der Konferenz stand eine positive Erkenntnis, die die Mehrheit der Teilnehmenden gewonnen hatte: Seit der ersten Zukunftskonferenz habe sich die Wertschätzung für Kultur in Unna deutlich erhöht – dies sei insbesondere auch in der Politik spürbar.

Entsprechend motiviert gingen die Teilnehmenden in die Gesprächsrunden zu sechs gemeinsam identifizierten Themen: Öffentlichkeitsarbeit, Kultur für junge und von jungen Menschen, Teilhabe an Kultur, Stadtteilkultur, Kulturelles Erbe sowie Kultur und Schule lauteten die Titel der Arbeitsgruppen, in denen Ziele und daraus resultierend konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet wurden. So entstand beispielsweise die Idee, die Kulturarbeit in den Stadtteilen durch bessere Angebote zu stärken. Ebenfalls ganz konkret: Durch Kulturprojektwochen in Schulen und Kindergärten soll der Kontakt zwischen Kulturschaffenden und Schüler*innen gestärkt und so der Zugang zu kultureller Bildung für alle Kinder erleichtert werden. Die erarbeiteten Vorschläge werden nun in den politischen Gremien beraten und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf den Weg gebracht.




Kontaktdaten:
Kreisstadt Unna
Der Bürgermeister
Pressestelle


Anna Gemünd
Kevin Kohues
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: (02303) 103-101 oder (02303) 103-202
Telefax: (02303) 103-299

E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: http://www.unna.de


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Zukunftskonferenz Kultur März 2023
© Henryk Brock - Zukunftskonferenz Kultur März 2023 Zukunftskonferenz Kultur März 2023

© Henryk Brock

Original herunterladen
Zukunftskonferenz Kultur März 2023
© Henryk Brock - Zukunftskonferenz Kultur März 2023 Zukunftskonferenz Kultur März 2023

© Henryk Brock

Original herunterladen
Zukunftskonferenz Kultur März 2023
© Henryk Brock - Zukunftskonferenz Kultur März 2023 Zukunftskonferenz Kultur März 2023

© Henryk Brock

Original herunterladen
Zukunftskonferenz Kultur März 2023
© Henryk Brock - Zukunftskonferenz Kultur März 2023 Zukunftskonferenz Kultur März 2023

© Henryk Brock

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.252

Donnerstag, 01. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.