Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


21.03.2023 - Ennepe-Ruhr-Kreis


Licht aus - Kreis setzt Zeichen für Klimaschutz und den Planeten


(pen) Earth Hour - diese Stunde der Erde steht immer am letzten Samstag im März im Kalender. In den eigenen vier Wänden oder an Denkmälern und offiziellen Gebäuden wird an diesem Tag um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausgemacht. Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt setzen so seit 17 Jahren ein Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten.

 

Die Kreisverwaltung macht ihr Engagement auch 2023 sichtbar, schließt sich dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimaschutz an“ und schaltet am Samstag, 25. März die Lichter im Sitzungstrakt des Kreishauses an der Schwelmer Hauptstraße aus.

 

„Weltweit sind wir damit in bester Gesellschaft, symbolisch dunkel bleiben schließlich auch Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Allein für Deutschland sind aktuell 516 Mitmachorte gemeldet“, so Landrat Olaf Schade.

 

Und auch im Ennepe-Ruhr-Kreis findet die Aktion, die vom WWF getragen und koordiniert wird, Resonanz. Eine Übersicht derjenigen Städte, Firmen sowie Bürgerinnen und Bürgern von Ennepe und Ruhr, die ihr Mitmachen zum Ausmachen und Zeichen setzen angemeldet haben, findet sich im Internet auf der Seite www.wwf.de.

 

Stichwort Earth Hour

 

Ausgangspunkt der Earth Hour war 2007 Australien. Seinerzeit wurden die Beleuchtungen der Sydney Harbour Bridge und des Opera House ebenso abgeschaltet wie die Außenbeleuchtungen der meisten öffentlichen Gebäude. Zudem verzichteten viele Geschäfte und Unternehmen auf ihre Nachtreklame und Gebäudelichter, Restaurants servierten Essen bei Kerzenlicht.

 

Ziel der Kampagne des WWF Australia war es, die Kohlendioxid Emissionen von Sydney innerhalb eines Jahres um fünf Prozent zu reduzieren.

 

International wurde die Aktion zunächst in England aufgegriffen. Nach dem Vorbild der Earth Hour wurden am 21. Juni 2007 zahlreiche Lichter in der britischen Hauptstadt London gelöscht. Im Oktober 2007 folgten in den kalifornischen Großstädten Los Angeles und San Francisco ähnliche Aktionen.

 

In Deutschland lief eine Aktion unter dem Titel „Licht aus für unser Klima“ am 8. Dezember 2007. Seinerzeit blieben beispielsweise der Kölner Dom, Schloss Neuschwanstein und das Heidelberger Schloss dunkel. Die Aktion dauerte allerdings keine Stunde, sondern war auf fünf Minuten beschränkt.




Kontaktdaten:

Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle:
Ingo Niemann (V.i.S.d.P.), Franziska Horsch, Lisa Radtke, Kira Scheven

Hauptstr. 92 - 58332 Schwelm
Telefon: 2336/93 2062, 02336/93 2064, 02336/93 2063 02336/93 2066
Mail: pressestelle@en-kreis.de
Internet: www.en-kreis.de, App: Ennepe-Ruhr-Kreis



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Kreishaus_Sitzungstrakt_Licht
©  - Kreishaus_Sitzungstrakt_Licht Am Samstag bleibt der Sitzungstrakt des Schwelmer Kreishauses unbeleuchtet - die Kreisverwaltung beteiligt sich an der Earth Hour/Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.252

Donnerstag, 01. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.