Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


22.03.2023 - Kreis Viersen Pressestelle


„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR-SmC): Runde Tische gegen Gewalt 14. März / 21. März Treffen der Grund- und weiterführenden Schulen im Kreisgebiet

Kreis Viersen.


Am Dienstag, 14. März, haben sich Lehrkräfte aus Grundschulen im Kreis Viersen, die Teil des bundesweiten Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR-SmC) sind, erstmalig zum Austausch am Runden Tisch im Kreishaus getroffen. Ein solches Treffen der weiterführenden Schulen hat am Dienstag, 21. März, stattgefunden.

Der Runde Tisch dient dazu, gemeinsam neue Projektideen zu entwickeln, Informationen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. „Die individuellen Bedarfe der Grundschulen und weiterführenden Schulen haben zur Gründung von zwei schulformunabhängigen ‚Runden Tischen‘ geführt. Das Feedback zu dieser Form des kollegialen Austauschs war in den vergangenen Jahren bereits sehr positiv und wir freuen uns, dass sich der Runde Tisch so etabliert hat,“ betont Michael Sönnert vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Viersen.

Der „Runde Tisch“ bietet ebenfalls einem Kooperationspartner aus den Themenfeldern des Schulnetzwerks die Möglichkeit, sich vorzustellen. So hat sich bei den Grundschulen das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ vorgestellt, das demokratiefördernde Projekte in den teilnehmenden Kreisen und kreisfreien Städten unterstützt. Bei den weiterführenden Schulen hat das Projekt „Wegweiser“ seine Arbeit und Beratungstätigkeit an Schulen präsentiert, die alle Formen von Islamisierung und Radikalisierung umfasst.

 „Die Aufgabe des Kommunalen Integrationszentrums ist es, Institutionen und Personen im Kreis bei integrationsrelevanten Fragestellungen zu unterstützen,“ so Mathilde Holtmanns, Abteilungsleiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Viersen. „Die dem Kommunalen Integrationszentrum zugehörige Koordinierungsstelle Extremismusprävention (KoEx), welche die Aufgaben der Regionalkoordination SoR-SmC im Kreis Viersen wahrnimmt, betreut und unterstützt die Netzwerkschulen vor Ort und informiert interessierte Schulen über das Schulnetzwerk. Wir freuen uns, dass die Angebote des Schulnetzwerks kontinuierlich wachsend nachgefragt werden.“

Die Schulen, die dem Netzwerk angehören, verpflichten sich einmal im Jahr ein Projekt gegen Diskriminierung an ihren Schulen durchzuführen. Über 3500 Schulen gehören dem Netzwerk deutschlandweit an. Im Kreis Viersen sind es aktuell 18, drei weitere Schulen haben die obligatorische Abfrage bereits erfolgreich durchgeführt, weitere sind dabei dem Netzwerk beizutreten.

Die Regionalkoordination des Schulnetzwerks im Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Viersen ist telefonisch erreichbar unter 02162-39 1776 (Michael Sönnert) sowie unter 02162-39 1719 (Tristan Osterfeld) oder per E-Mail an ki@kreis-viersen.de

Weitere Informationen online unter: https://www.kreis-viersen.de/themen/soziales/kommunales-integrationszentrum




Kontaktdaten:
Herausgeber:
Kreis Viersen | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rathausmarkt 3 | 41747 Viersen
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Runder Tisch gegen Gewalt - Treffen der Grundschulen im Kreisgebiet
© Foto: Kreis Viersen - Runder Tisch gegen Gewalt - Treffen der Grundschulen im Kreisgebiet v.l.n.r.: Sabrina Kaldeberg (GGS Breyell, Nettetal), Alena Kleinmanns und Michaela Granderath (GS Astrid-Lindgren, Willich), Ulrike Dührig-Stockschläger (GGS Rahser, Viersen), Ulrike Schweden (Kreuzherrenschule, Brüggen) sowie Michael Sönnert (Kommunales Integrationszentrum Kreis Viersen)

© Foto: Kreis Viersen

Original herunterladen
Runder Tisch gegen Gewalt - Treffen der weiterführenden Schulen im Kreisgebiet
© Kreis Viersen - Runder Tisch gegen Gewalt - Treffen der weiterführenden Schulen im Kreisgebiet Schülervertretung (Gesamtschule Nettetal), Harald Lamers, Barbara Hülsmann (Hauptschule Süchteln), Sebastian Schaaps (Rupert-Neudeck-Gesamtschule Tönisvorst), Friederike Borchardt (Hauptschule Süchteln), Regina Wagner (Rupert-Neudeck-Gesamtschule Tönisvorst), Rebecca Neuß (Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal/Niederkrüchten), Michael Hof (Berufskolleg Viersen), Verena Endberg (Realschule Nettetal), Michael Sönnert (Kommunales Integrationszentrum Kreis Viersen - Regionalkoordination SoR-SmC), Tristan Osterfeld (Kommunales Integrationszentrum Kreis Viersen - Regionalkoordination SoR-SmC), Julian Meyers (Werner-Jaeger-Gymnasium Nettetal), Ann-Kristin Wolters (Michael-Ende-Gymnasium Tönisvorst), Halina Achhoud (Gesamtschule Nettetal), Magdalena Kox (St.-Wolfhelm-Gymnasium Schwalmtal), Sara Mölder (Gesamtschule Nettetal), Daniela Sonntag (Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen), Schülervertretung (Gesamtschule Nettetal)

© Kreis Viersen

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.252

Donnerstag, 01. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.