Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


22.03.2023 - Kreis Recklinghausen


Wenn aus Betonblöcken ein Beet wird

Auszubildende setzen Pflanzen auf dem Schulhof Campus Vest


Mehr Grün auf dem Schulhof – das wünschten sich Schüler und Lehrer der Berufskollegs Herwig-Blankertz und Max-Born in Recklinghausen. Aus diesem Wunsch wurde ein Projekt, das gemeinsam mit dem Kreisgartenbaulehrbetrieb des Kreises Recklinghausen umgesetzt wurde.

Fünf lange Beton-Blöcke befinden sich auf dem Campus Vest, von denen zwei nun durch seitliche Ergänzungen zu einem Pflanzbeet verbunden wurden. Bepflanzt wurden sie von sechs Auszubildenden des Kreises Recklinghausen, die am Herwig-Blankertz-Berufskolleg den schulischen Teil ihrer Ausbildung zum Gärtner für Garten- und Landschaftsbau absolvieren. Unterstützung bekamen sie von ihren Lehrerinnen sowie den Ausbildern des Kreisgartenbaulehrbetriebs.

Ein Bäumchen und viele Bodendecker sind nun in dem neuen Beet gesetzt. Aktuell noch recht klein werden sie in den kommenden Monaten wachsen und gedeihen. Das Besondere: Alle Pflanzen wurden nach Klimagesichtspunkten ausgewählt, das heißt sie sind zum einen besonders belastbar und anpassungsfähig, zum anderen auch sehr Insektenfreundlich. Konkret handelt es sich um einen Wildbirnen-Baum, Korkspindelsträuche, Johanniskraut-Pflanzen als Bodendecker, Kleinblättriges Immergrün und Strauch-Fingerkraut.

„Dieses Projekt ist ein tolles Beispiel für die sehr gute Zusammenarbeit des Kreises und seiner Berufskollegs. Denn hier kommen die theoretische und die praktische Ausbildung unserer künftigen Garten- und Landschaftsbauer zusammen“, fasst Landrat Bodo Klimpel zusammen. „Besonders auch mit Blick auf den Klimaschutz und unseren Vestischen Klimapakt sind wir glücklich, wenn versiegelten Bereichen dank kreativer Ideen neues Leben eingehaucht oder in diesem Falle neues Leben eingepflanzt werden kann.“

Bei der Umsetzung wurde nicht nur auf klimaangepasste Pflanzen geachtet, sondern auch auf besondere Techniken im Rahmen der praktischen Ausbildung. So wurde der Wilde Birnenbaum in der Mitte des Beetes „unterflurverankert“, also mit Spanngurten unter der Erde so befestigt, dass es keiner zusätzlichen sichtbaren Stütze bedarf.

Mehr Grün an den kreiseigenen Liegenschaften - zu denen eben auch die Berufskollegs gehören – ist ein Ziel des Vestischen Klimapaktes. So hat es auch bereits an anderen Kolleg-Gebäuden Baumpflanzungen gegeben. „Und diese hier werden sicherlich nicht die letzten bleiben. Es ist ein Prozess hin zu einer grünen Infrastruktur, den wir Schritt für Schritt weitergehen“, so Klimpel.



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Beet auf dem Campus Vest
©  - Beet auf dem Campus Vest Landrat Bodo Klimpel (6. v. r.) greift mit Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, der beiden Berufskollegs am Campus Vest und den Auszubildenden und Ausbildern des Kreisgartenbaulehrbetriebs zur Schüppe.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.252

Donnerstag, 01. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.