Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.04.2023 - Knappschaft Kliniken GmbH


Knappschaftskliniken: Telekom und Recare digitalisieren den Weg vom Klinikaufenthalt zur Reha oder Pflege

▪ Knappschaft Kliniken nutzen Lösung von Telekom und Recare ▪ Patientenentlassmanagement auf neuer Stufe ▪ Integration in Krankenhaus-Informationssystem iMedOne


Bonn/Berlin/Bochum, 3. April 2023

Wenn Patientinnen und Patienten ein Krankenhaus verlassen, ist die medizinische Versorgung oft noch nicht beendet. Ein reibungsloser und möglichst schneller Übergang zu Reha oder Pflege ist für den Heilungsprozess besonders wichtig. Kliniken sorgen dabei zunehmend mithilfe von digitalen Lösungen für einen lückenlosen Ablauf.

Die Knappschaft Kliniken Service GmbH geht dabei neue Wege: Der Verbund der Knappschaftskliniken setzt beim Patientenentlassmanagement auf ein gemeinsames Lösungsangebot der Telekom und Recare. Dieses beinhaltet den Austausch mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationsdienstleister sowie Hilfsmittelanbietern und Organisationen, die die Betreuung in den eigenen vier Wänden gewährleisten. Die Recare-Plattform ist dabei in das Telekom-eigene Krankenhaus-Informationssystem (KIS) iMedOne integriert, das mehr als 250 Kliniken in Deutschland nutzen.

„Wir sind stolz darauf, dass sich die Knappschaftskliniken für unsere gemeinsame Lösung entschieden haben. Mehrere hunderttausende Patientinnen und Patienten erhalten so nahtlos ihre Anschlussversorgung. Und die Krankenhäuser profitieren durch den digitalen Abgleich der Kapazitäten von passenden Versorgern“, erklärt Gottfried Ludewig, Chef der Telekom Gesundheitssparte.

Patientinnen und Patienten der Knappschaft Kliniken profitieren

Für Thorsten Hahn, Geschäftsführer der Knappschaft Kliniken Service GmbH, fiel die Entscheidung leicht, auf die Telekom und Recare zu setzen. „Wir nutzen schon sehr lange und sehr erfolgreich das Krankenhaus-Informationssystem der Telekom. Die einfache Integration der Entlassmanagement-Software von Recare und die absolut praxistaugliche Nutzung durch unsere Pflege- und Verwaltungskräfte haben den Ausschlag gegeben. Davon werden auch unsere Patientinnen und Patienten spürbar profitieren.“

Recare-CEO und Co-Founder Maximilian Greschke ergänzt: „Wir freuen uns sehr, die Knappschaftskliniken von unseren Lösungen überzeugt zu haben. Unsere Software-as-a-Service-Plattform entlastet das Gesundheitspersonal und hilft gleichzeitig, Patientinnen und Patienten schnell in die Nachversorgung überzuleiten. In der Kombination mit der Telekom können wir zudem das Thema Interoperabilität und Integration noch schneller für unsere Kunden vorantreiben.“

Langjährige Kooperation mit den Knappschaft Kliniken

Die Knappschaft Kliniken GmbH ist seit 2002 Kunde der Telekom und nutzt sowohl das Krankenhausinformationssystem iMedOne als auch die mobile Version iMedOne Mobile. Im Verbund aller Knappschaftskliniken werden jährlich fast 680.000 Patientinnen und Patienten versorgt.

Die gemeinsame Patientenentlassmanagement-Lösung wird an den Standorten Bochum, Bottrop, Dortmund, Kamen, Lünen, Lütgendortmund, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Marl, Püttlingen, Sulzbach und Würselen in insgesamt zwölf Kliniken eingesetzt. Das Rhein-Maas-Klinikum in Würselen nutzt als erstes das System. Bis Ende April werden alle Häuser damit ausgestattet sein. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 60 Monaten.

Digitales Entlassmanagement wird vom Bund gefördert

Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) treibt die Digitalisierung der Krankenhäuser voran. Durch den Krankenhauszukunftsfond (KHZF) werden Projekte mit einem Gesamtvolumen von bis zu 4,3 Milliarden Euro gefördert. Dafür stellt der Bund drei Milliarden Euro bereit, die Länder steuern weitere 1,3 Milliarden Euro bei. Das ermöglicht Krankenhäusern in zukunftsweisende Notfallkapazitäten, in Digitalisierungsprojekte und in IT-Sicherheit zu investieren. Patientenportale für digitales Aufnahme- und Entlassmanagement gehören zu den insgesamt elf förderfähigen Projekten.

 

Telekom führender Anbieter für Healthcare Digital Services

Die Information Services Group (ISG) sieht die Telekom als führend bei digitalen Lösungen für die Gesundheitsbranche in Deutschland. Die aktuelle Studie weist den Bonner Konzern im Vergleich von 32 Healthcare-Anbietern als Marktführer in den Bereichen „Provider Digital Transformation Services“ und „Payer Digital Transformation Services“ aus.

 

Entlassmanagement auf der DMEA (25. – 27. April)

Die Telekom wird in Kooperation mit Recare auch auf der DMEA (25. – 27. April) in Berlin in Halle 3.2, Stand A-103 präsentieren. Der Konzern stellt auf Europas wichtigster Messe für Gesundheitsversorgung darüber hinaus unter anderem Lösungen für eine moderne und sichere Telematikinfrastruktur, Digitale Identitäten und Cloud-Angebote vor. Thorsten Hahn, Max Greschke und Gottfried Ludewig werden die Zusammenarbeit und die Lösung auf dem Telekom-Stand am Mittwoch, 26. April, um 14 Uhr erläutern. 


Telekom und Recare optimieren Krankenhausnachsorge

 

Über die Telekom Healthcare Solutions: https://www.telekom-healthcare.com
Über Recare: https://recaresolutions.com

Über die Knappschaft Kliniken GmbH: https://www.knappschaft-kliniken.de



Pressekontakt: Christopher Wittmers

Kontaktdaten:

Knappschaft Kliniken GmbH

Marketing und Kommunikation
Christopher Wittmers
Gesundheitscampus Vest
Dorstener Straße 153
45657 Recklinghausen

Tel.: 02361 5687566
Fax: 02361 567504
E-Mail: Christopher.Wittmers@knappschaft-kliniken.de
Web: https://www.knappschaft-kliniken.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Collage
© Collage Deutsche Telekom/ Quelle Getty Images/ Fotograf Tom Grill - Collage © Collage Deutsche Telekom/ Quelle Getty Images/ Fotograf Tom Grill

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.912

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.