Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.04.2023 - Stadt Münster


Zweimal Osterhits und die Beatles im Schaufenster Stadtgeschichte

Programm des Stadtmuseums


Osterhits für Kids: Was darf es sein? Einkaufen im Laden Henke 

Im Laden Henke des Stadtmuseums Münster erleben Kinder am Mittwoch, 12. April, um 15 Uhr, wie und was die Menschen früher eingekauft haben. Das Ladenlokal, das im Jahr 1911 eröffnete, stellt einen typischen Lebensmittelladen in einem Stadtviertel Münsters dar. Anhand einer Vielzahl von Originalen wie Käse- und Wurstschneidemaschine, Waage oder dem Bonbonglas-Ständer können die Kinder eine Zeitreise in die Vergangenheit antreten. Beim Basteln von Einkaufstüten und dem eigenen Einkauf im Laden ist Kreativität gefragt. Das Programm richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Treffpunkt ist im Foyer. Die Kosten für die Teilnahme betragen 3 Euro pro Kind.  

Bild: Einkaufen wie in alten Zeiten: Ferienaktion im Laden Henke im Stadtmuseum. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Osterhits für Kids: Beruf Ritter. Ein mittelalterlicher „Beruf“

Warum heißen Ritter eigentlich Ritter? Wie ist man zum Ritter geworden? Und wo und wie lebten Ritter überhaupt? Bei einem ritterlichen Gang durch das Stadtmuseum am Donnerstag, 13. April, um 15 Uhr erfahren Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren Wissenswertes zu dem Thema. Die Kinder lernen, wie schwer eine Rüstung war, welche Waffen ein Ritter benutzte und welchen Sinn das Wappen auf dem Schild hatte. Beim Basteln ihres eigenen Ritterschildes ist Phantasie gefragt. Bei anschließenden Ritterkämpfen haben die Kinder darüber hinaus die Möglichkeit, ein echtes Kettenhemd anzuprobieren. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Kind 3 Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. 

Bild: Wappen und Kettenhemd (Symbolbild) Foto: Stadtmuseum Münster. Abbildung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die (etwas anderen) Beatles im Schaufenster Stadtgeschichte

Ein Schaufenster des Textilkaufhauses Hettlage an der Ludgeristraße fand Mitte April 1964 vor allem bei Jugendlichen großen Anklang: Die als Beatles-Doubles zurechtgemachten Schaufensterpuppen und entsprechende Musik aus Lautsprechern begeisterten zahlreiche Passanten. Natürlich hätte man sich gewünscht, die bekannteste britische Musikgruppe auch in Münster einmal live erleben zu können. Doch im Gegensatz zu den Rolling Stones gastierten die Beatles nie in Münster.

Die Fotografie kann ab dem 14. April im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.

Bild: Die (etwas anderen) Beatles im Schaufenster. Aus: Münster 1964, S. 28. Foto: Westfälische Nachrichten, Sammlung Rudolf Krause, Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Einkaufen wie in alten Zeiten
© Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. - Einkaufen wie in alten Zeiten: Ferienaktion im Laden Henke im Stadtmuseum. Einkaufen wie in alten Zeiten: Ferienaktion im Laden Henke im Stadtmuseum.

© Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Original herunterladen
Wappen und Kettenhemd (Symbolbild)
© Foto: Stadtmuseum Münster. Abbildung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. - Wappen und Kettenhemd (Symbolbild) Wappen und Kettenhemd (Symbolbild)

© Foto: Stadtmuseum Münster. Abbildung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Original herunterladen
Die (etwas anderen) Beatles im Schaufenster.
© Aus: Münster 1964, S. 28. Westfälische Nachrichten, Sammlung Rudolf Krause, Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. - Die (etwas anderen) Beatles im Schaufenster. Die (etwas anderen) Beatles im Schaufenster.

© Aus: Münster 1964, S. 28. Westfälische Nachrichten, Sammlung Rudolf Krause, Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.446

Sonntag, 10. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.