Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


24.05.2023 - Kreis Borken


Individuelle Hilfestellung für pflegende Angehörige dank der kostenlosen Video-Pflegeberatung

Angebot gehört zum „virtuellen Pflegestützpunkt“ des Kreises Borken

Kreis Borken.


Wenn Familienmitglieder pflegebedürftig werden, ändert sich das Leben nicht nur für die betroffenen Personen, sondern auch für die Angehörigen. Trotz vielfältiger Informationsmöglichkeiten zu den Themen Betreuung und Pflege haben einige Pflegebedürftige oder Angehörige Fragen und wissen nicht, wie es künftig weitergehen soll. In dieser Situation kann die individuelle kostenlose Video-Pflegeberatung des Kreises Borken über die Plattform Zoom weiterhelfen. „Gerade für Pflegebedürftige mit eingeschränkter Mobilität, berufstätige pflegende Angehörige sowie Familienmitglieder, die entfernt von der betroffenen Person leben, wird die digitale Beratungsmöglichkeit von Vorteil sein“, sagt Gudula Decking, Koordinatorin der Pflegeberatung im Kreis Borken. Auch der zeitgleiche Austausch mit mehreren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sei hierüber nun problemlos möglich. Sie versteht dieses Format vor allem als Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie konkrete Fragen beantwortet und Orientierung im komplexen Pflegesystem bietet.

Interessierte können Termine zur Video-Pflegeberatung unter der E-Mail-Adresse internet-pflege@kreis-borken.de vereinbaren. Auf Wunsch sind sie auch außerhalb der üblichen Bürozeiten möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ungefähr 30 bis 40 Minuten für die Beratung einplanen.

Viele weitere Informationen zum Thema Pflege sind auf der Internetseite des Kreises Borken unter www.pflege-kreis-borken.de zu finden.

Zum Hintergrund:
Die Video-Pflegeberatung gehört zum „virtuellen Pflegestützpunkt“ des Kreises Borken und bildet neben der Pflege-Internetseite, der digitalen Vortragsreihe und des künftigen Pflege-Podcasts die vierte Säule. Der „virtuelle Pflegestützpunkt“ ergänzt das bereits bestehende Beratungsangebot um neue digitale Möglichkeiten. Ziel dabei ist es, dass Bürgerinnen und Bürger auf verschiedene Weisen schnell und unkompliziert Informationen zum Thema Pflege erhalten.



Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Die individuelle kostenlose Video-Pflegeberatung des Kreises Borken kann für Pflegebedürftige mit eingeschränkter Mobilität, berufstätige pflegende Angehörige sowie Familienmitglieder, die weit entfernt leben, Vorteile bieten.
© Fotolia Hinweis: Das Foto darf nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwendet werden. - Die individuelle kostenlose Video-Pflegeberatung des Kreises Borken kann für Pflegebedürftige mit eingeschränkter Mobilität, berufstätige pflegende Angehörige sowie Familienmitglieder, die weit entfernt leben, Vorteile bieten. © Fotolia Hinweis: Das Foto darf nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwendet werden.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.345

Sonntag, 04. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.