Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


19.05.2023 - Kreis Borken


„Die orangene Gefahr – Die Holländer kommen!“: Tagung zum Klimawandel im kult Westmünsterland in Vreden

Gesucht werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Kreis Borken/Vreden.


„Die orangene Gefahr – Die Holländer kommen!“ ist das neueste deutschsprachige Theaterstück des niederländischen Kabarettisten Patrick Nederkoorn, das am Freitag, 26. Mai 2023, um 20.30 Uhr im Theater De Strom in Winterswijk aufgeführt wird. Dabei geht um den Klimawandel und die Frage: Wann werden wir Menschen endlich wach? Was passiert, wenn durch den Anstieg des Meeresspiegels 17 Millionen orangefarbene Klimaflüchtlinge mit ihren Wohnwagen auf der linken Spur nach Deutschland rollen? Sind die Deutschen dann bereit, die so geliebten Holländer aufzunehmen? Zur Theateraufführung gehört die besondere Klimatagung des Kabarettisten und des Prof. Dr. Simon Richter von der University of Pennsylvania am Samstag, 27. Mai 2023, in der Zeit zwischen 9.30 und 16.30 Uhr im kult Westmünsterland (Kirchplatz 14) in Vreden. Dafür sucht das kreiseigene kulturhistorische Zentrum noch Interessierte.

Angesprochen sind Menschen aller Altersklassen mit verschiedenen Bildungs- und Erfahrungshorizonten, die sich trauen, mit anderen Personen aus dem Grenzgebiet spielerisch über die Zukunft nachzudenken. Voraussetzung ist, dass man die Nachbarsprache versteht. Als Dank gibt es eine Freikarte für die Kabarettvorstellung am Abend zuvor. Hinweis: Die Veranstaltung wird gefilmt und daraus ein kurzer Dokumentarfilm erstellt. Da die Plätze begrenzt sind, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Interessierte können sich bei Dr. Volker Tschuschke, Mitarbeiter des kult, entweder per Mail an v.tschuschke@kreis-borken.de oder unter der Telefonnummer 02861/681-4289 auf die Teilnehmerliste setzen lassen.

Einer Gruppe von 30 Deutschen und Niederländern wird an diesem Tag ein besonderes Programm angeboten. Renommierte internationale Expertinnen und Experten sprechen über das Klima und die Geschichte der Region. Im Anschluss finden Workshops zu den Themen „Frieden miteinander“, „Frieden mit dem Fremden“ und „Frieden mit der Natur“ statt, in denen jeweils Deutsche und Niederländerinnen und Niederländer gemeinsam nach innovativen Lösungen für die Zusammenarbeit in einer Zeit des Klimawandels suchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit Köstlichkeiten aus der Region verwöhnt und die Veranstaltung wird mit einem gemeinsamen Umtrunk beendet.



Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Plakat zur Veranstaltung "Die orangene Gefahr - Die Holländer kommen"
©  - Plakat zur Veranstaltung "Die orangene Gefahr - Die Holländer kommen" Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.345

Sonntag, 04. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.