Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


23.05.2023 - Kreis Borken


Pressemitteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL):

Stricken und Weben – auf den Spuren von Tricotagen und Gewebe LWL-Museum Textilwerk lädt zur textilgeschichtlichen Fahrradtour ein

Kreis Borken/Bocholt.


Zur ersten textilgeschichtlichen Radtour des Jahres lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (31.5.) ins deutsch-niederländische Grenzgebiet nach Winterswijk, Südlohn und Vreden ein. Mit Museumsleiter Dr. Hermann Stenkamp begeben sich die Teilnehmenden auf die Spuren der alten und modernen Strickerei und Weberei. Die Teilnahme an der zirka 50 Kilometer langen Tour kostet 10 Euro plus Eintritt ins Museum Winterswijk. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02871/31611-0 oder per Mail an textilwerk@lwl.org.

Um 9.30 Uhr trifft sich die Gruppe mit Rädern an der ehemaligen Weberei Tuunte (Laan van Hilbelink 6, 7101 WG Winterswijk, NL) und besucht das "Fabriekmuseum" des Winterswijker Geschichtsvereins, wo auch historische Textilmaschinen vorgeführt werden.

Im Anschluss geht es zu einer Besichtigung der restaurierten und zu Wohnungen umgebauten ehemaligen Tricotagenfabrik Willink. Auf idyllischen Binnenwegen führt der Weg weiter nach Südlohn, wo die Besichtigung einer modernen Strickerei und einer Jacquardweberei vorgesehen ist.

Nach der gemeinsamen Mittagspause fährt die Gruppe nach Vreden, um aus erster Hand Informationen über die dortige Textilgeschichte zu erfahren. Nicht nur Webereien wie CHV (Carl Hecking Vreden), sondern auch Zulieferer wie eine ehemalige Lederfabrik und ein Walzengravourbetrieb werden vorgestellt. Im ruhigen Tempo geht es anschließend zurück nach Winterswijk. Dort ist die Rückkehr gegen 17.30 Uhr geplant.

Wer schon morgens in Bocholt mit dem Rad starten möchte, kann um 8 Uhr zum Parkplatz der Weberei, Uhlandstraße 50 in Bocholt, kommen.


Textilgeschichtliche Fahrradtour „Stricken und Weben“
Wann: Mittwoch (31.5.), 9.30 - 17.30 Uhr (vom 25. Mai auf dieses Datum verschoben)
Treffpunkt: Weberei Tuunte, Laan van Hilbelink 6, 7101 WG Winterswijk, NL
Teilnahmegebühr: 10 Euro
Streckenlänge: 50 km (ab Winterswijk)

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127, presse@lwl.org



Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Blick in die Ausstellung des "Fabriekmuseum" in Winterswijk, das vor Start der Radtour besucht wird.
© LWL - Blick in die Ausstellung des "Fabriekmuseum" in Winterswijk, das vor Start der Radtour besucht wird. © LWL

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.345

Sonntag, 04. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.