Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


23.05.2023 - Ennepe-Ruhr-Kreis


Mobilfunk: Funklöcher im Ennepe-Ruhr-Kreis per App melden


Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Zwischen dem 27. Mai und 3. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger in NRW und damit auch im Ennepe-Ruhr-Kreis aufgerufen, die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen. Zurückgreifen können sie dabei auf die so genannte Funkloch-App der Bundesnetzagentur. Alle Meldungen sollen das Bild der Versorgungslage besser werden lassen und helfen, das Netz in Nordrhein-Westfalen ganz gezielt enger zu ziehen.

 

„Im Rahmen der ersten Mobilfunkmesswoche NRW ist jeder eingeladen, Funklöcher aufzuspüren und die tatsächliche Mobilfunkversorgung vor seiner Haustür, in seiner Umgebung, an seinen Aufenthaltsorten zu ermitteln und so zu dokumentieren, wo der Empfang besonders gut ist und wo die Verbindung hakt. Klar ist: Je mehr sich beteiligen, desto aussagekräftiger die Ergebnisse“, wirbt Landrat Olaf Schade für das Mitmachen an der Aktion. Initiiert wurde sie von den Mobilfunkkoordinatoren der Kreise und kreisfreien Städte - für den Ennepe-Ruhr-Kreis ist dies Ulrich Schilling.

 

Mit der App der Bundesnetzagentur können die augenblickliche Netzverfügbarkeit eines Mobilfunknetzes unkompliziert erfasst und so möglicherweise vorhandene Funklöcher ermittelt werden. Die jeweilige Netzverfügbarkeit (kein Netz, 2G, 4G, 5G) wird dafür auf dem Endgerät gespeichert. Die Ergebnisse werden anonymisiert an die Bundesnetzagentur übermittelt, in der Funkloch-Karte des Gigabitgrundbuchs des Bundes verarbeitet und ausgewertet.

 

„Die Mobilfunkmesswoche NRW kann auch für den Ennepe-Ruhr-Kreis einen wichtigen Beitrag leisten, um die Zahl der lästigen Funklöcher zu senken. Diese gibt es aktuell insbesondere noch in großen Teilen sowohl des Hattinger Südens als auch der gering besiedelten Bereichs von Ennepetal und Breckerfeld sowie im Grenzbereich zwischen Gevelsberg und Sprockhövel“, so Schilling.

 

Grundsätzlich sieht er den Kreis beim Mobilfunk gut aufgestellt, der Grad der Versorgung habe große Fortschritte gemacht. Die flächendeckende Versorgung bleibe für die Mobilfunkanbieter aber eine Herausforderung Vor allem enge Täler und die schwierige Topografie in Teilen des Kreisgebietes machten den Netzausbau anspruchsvoll. Die Erkenntnisse der Messwoche werden allen Beteiligten helfen, die vorhandenen Lücken noch genauer lokalisieren und entsprechend priorisieren zu können.

 

Zum Stand der aktuellen Netzabdeckung liegen für den Kreis nur geschätzte Zahlen vor. Sie lauten für die 3G Versorgung 96 Prozent der Fläche, 98 Prozent der öffentlichen Straßen, für die 4G Versorgung 85/90 Prozent und für die 5G Versorgung 72/80 Prozent.

 

Stichwort App und Mobilfunkmesswoche

 

Die Funkloch-App steht kostenlos und werbefrei in den App-Stores zum Download bereit. Nähere Informationen zur Mobilfunkmesswoche und zur Funkloch-App sind abrufbar unter www.mobilfunkmesswoche.nrw.




Kontaktdaten:

Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle:
Ingo Niemann (V.i.S.d.P.), Franziska Horsch, Lisa Radtke, Kira Scheven

Hauptstr. 92 - 58332 Schwelm
Telefon: 2336/93 2062, 02336/93 2064, 02336/93 2063 02336/93 2066
Mail: pressestelle@en-kreis.de
Internet: www.en-kreis.de, App: Ennepe-Ruhr-Kreis



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.677

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.