Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


23.05.2023 - Stadt Lippstadt


Stadt Lippstadt fördert private Baudenkmale

Es können wieder Anträge eingereicht werden


Lippstadt. Die Stadt Lippstadt fördert 2023 wieder Maßnahmen an privaten Baudenkmalen mit Landes- und städtischen Mitteln. Wie hoch die zur Verfügung stehende Fördersumme genau sein wird, hängt von der Bewilligung der Landesmittel ab. Die Höhe des Zuschusses wird von der Stadt Lippstadt aufgrund der Anzahl der eingehenden Anträge festgelegt. Damit möglichst viele Eigentümer die Chance auf einen Zuschuss haben, werden nur Maßnahmen berücksichtigt, die einen Höchstbetrag von brutto 15.000 Euro je Maßnahme nicht überschreiten.

 

„Alle Anträge werden mit dem gleichen Prozentsatz der Gesamtsumme gefördert. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist auch bei dem aktuellen Förderprogramm wieder davon auszugehen, dass eine Vielzahl von Anträgen gestellt werden, um notwendige Instandsetzungen kurzfristig vorzunehmen. Da die Fördersumme begrenzt ist, können unter Umständen nicht alle Anträge berücksichtigt werden“, erklärt Carina Schwartz-Bunte vom Fachdienst Bauordnung und Denkmalschutz der Stadt Lippstadt.

 

Dennoch ist die Förderung als Anreiz zu verstehen. Sanierungsarbeiten an Baudenkmalen bedürfen immer einer denkmalrechtlichen Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz, in der dann auch die Ausführung der Arbeiten abgestimmt wird. Die Erfüllung dieser Anforderungen kann durchaus auch zu höheren Baukosten führen. Um hier eine kleine Hilfestellung zu leisten, kann für Maßnahmen, die noch im laufenden Jahr 2023 abgewickelt werden sollen, ein Zuschuss bei der unteren Denkmalbehörde der Stadt Lippstadt beantragt werden.  

 

Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Lippstadt nimmt Förderanträge mit einer Maßnahmenbeschreibung und einem Angebot der Arbeiten der geplanten Maßnahme formlos entgegen und entscheidet, welche Maßnahmen in welcher Höhe gefördert werden. Die Anträge sind bis zum 15.07.2023 zu stellen. Später eingereichte Anträge können unter Umständen nicht berücksichtigt werden. Bedingung ist, dass die Maßnahme auch im laufenden Jahr 2023 fertiggestellt, abgerechnet und mit einem Verwendungsnachweis belegt werden kann. Bis zum 15.12.2023 sind die Belege und Verwendungsnachweise einzureichen.

 

Für weitere Informationen steht Carina Schwartz-Bunte vom Fachdienst Bauordnung und Denkmalschutz unter 02941/980-438 zur Verfügung.  



Pressekontakt: Frau Scharte, Pressestelle, pressestelle@stadt-lippstadt.de,Tel: 02941/980-313

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Bis Mitte Juli können bei der Stadt Lippstadt wieder Anträge zur Förderung von Maßnahmen an privaten Baudenkmalen eingereicht werden. Foto: Stadt Lippstadt
©  - Bis Mitte Juli können bei der Stadt Lippstadt wieder Anträge zur Förderung von Maßnahmen an privaten Baudenkmalen eingereicht werden. Foto: Stadt Lippstadt Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.345

Sonntag, 04. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.