Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


24.05.2023 - Kreis Borken


„Frau und Beruf 2023“: Bewerbung digital

Referentin klärt bei Online-Vortrag am Donnerstag, 1. Juni 2023, über Anforderungen und Stolperfallen auf

Kreis Borken.


Das Internet schafft für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie für potenzielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue Wege, um miteinander in Kontakt zu treten. Nicht nur Stellenanzeigen werden im Internet veröffentlicht, sondern auch digitale Bewerbungen per E-Mail oder über ein Web-Formular sind heutzutage häufig erwünscht. Diese erreichen zwar schneller das Unternehmen als die Bewerbungsmappen per Post, müssen aber genauso sogfältig vorbereitet werden. Stolperfallen sind daher auch im Digitalen nicht ausgeschlossen und sollten von Bewerberinnen rechtzeitig erkannt werden. Daher erklärt Sonja Schaten als Psychologin die Anforderungen an eine zeitgemäße Bewerbung bei ihrem Online-Vortrag „Bewerben digital“ am Donnerstag, 1. Juni 2023, um 19 Uhr im Rahmen der Reihe „Frau und Beruf 2023“. Das teilt nun die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken mit.

Die Referentin gibt dann beispielsweise Tipps für den Aufbau und die Gestaltung der (digitalen) Bewerbungsunterlagen. „Des Weiteren weise ich die Teilnehmerinnen auf typische Fehler sowie Stolperfallen bei E-Mail- und Online-Bewerbungen hin“, sagt Sonja Schaten. Auch die digitalen Möglichkeiten der Stellensuche und der Selbstpräsentation werden an dem Abend thematisiert.

Der Vortrag ist für die Teilnehmerinnen kostenlos. Eine schriftliche Anmeldung unter Angabe der eigenen E-Mail-Adresse ist erforderlich. Anmeldungen und Fragen nehmen die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen im Kreis Borken entgegen. Die jeweiligen Kontaktdaten sind in der Broschüre „Frau und Beruf 2023“ (Seite 30 und 31) aufgelistet. Die Gleichstellungsbeauftragten werden anschließend die Zugangsdaten für die Zoom-Sitzung an die Teilnehmerinnen weiterleiten. Die Broschüre mit den Infos auch zu weiteren Veranstaltungen ist auf der Internetseite des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de/frau_und_beruf und auf den entsprechenden Internetseiten der Städte und Gemeinden im Kreisgebiet zu finden.



Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Referentin: Sonja Schaten
©  - Referentin: Sonja Schaten Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.345

Sonntag, 04. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.