Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


25.05.2023 - Stadt Leverkusen


Zukunft. Gestalten. Lernen

Schulen in Leverkusen können bis zum 20. Juni 2023 einen Förderantrag für Projekte stellen

Leverkusen ist seit 2021 global nachhaltige Kommune und setzt sich für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ein. Durch sie soll sich bis zum Jahr 2030 eine sozial gerechte, wirtschaftlich effiziente und ökologisch tragfähige Gesellschaft entwickeln. Ein Schwerpunkt hierbei ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie möchte Lernende zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen.


Um ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei Schülerinnen und Schülern zu schaffen und das Thema langfristig im Schulalltag zu verankern, hat die Stadt Leverkusen das Förderprogramm „Zukunft. Gestalten. Lernen“ aufgelegt. Im Kalenderjahr 2023 stellt die Stadt Leverkusen aus den finanziellen Mitteln für Projekte im Bereich „Global Nachhaltige Kommune“ insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung. Koordiniert und umgesetzt wird das Förderprogramm vom Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Leverkusen. Die Schulleitungen wurden bereits über das Förderprogramm informiert.

Worum geht es?
• Im Rahmen des Förderprogrammes werden Projekte, Aktionen oder Workshops gefördert, die die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützen. Das können beispielsweise Projekttage oder -wochen zu den Themen Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit, Fairer Handel sein oder Workshops von externen Anbietern sowie Klassenfahrten zum Thema Nachhaltigkeit.
• Alle Schulen in Leverkusen können bis zum 20. Juni 2023 einen Förderantrag stellen.
• Die maximale Fördersumme beläuft sich auf 5.000 Euro pro Schule, inklusive Unterstützung der Koordinierung und Organisation der Umsetzung. Über die Vergabe der Fördermittelt entscheidet das Kommunale Bildungsbüro.
• Geförderte Maßnahmen müssen im Schuljahr 2023/2024 umgesetzt werden.

Ansprechpartnerin für Rückfragen sowie für die Antragsstellung ist Christina Kowalczyk vom Kommunalen Bildungsbüro, E-Mail: christina.kowalczyk@stadt.leverkusen.de 



Pressekontakt: Heike Fritsch

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.677

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.