Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


25.05.2023 - Stadt Haltern am See


Aktion Klimabäume – Halterns Streuobstwiesen erhalten Zuwachs

Haltern am See. Der Regionalverband Ruhr (RVR) rief in diesem Frühjahr im Zuge der Aktion "Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ gemeinnützige und öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zur Bewerbung um eine Streuobstwiese auf. Auch Institutionen aus Haltern am See haben sich beworben und den Zuschlag erhalten.


Die Jugendherberge Haltern am See ist vom RVR bedacht worden und erhält vier Obstbäume für eine Streuobstwiese, die aktuell hinter dem römischen Dorf entsteht. Michael Falkenreck, Leiter der Jugendherberge, hat für die Fläche neben dem Wald bereits einige Pläne: „Wir versuchen dort Bienen anzusiedeln und haben eine Blumenwiese ausgesät. Die neuen Obstbäume sind somit eine optimale Ergänzung und rücken das Thema Natur bei uns noch mehr in den Vordergrund.“

Auch der Heimatverein Lippramsdorf hat sich erfolgreich beworben. Mit seinen drei neuen Obstbäumen wird er seine bestehende Streuobstwiese neben der Kirche erweitern. „Wir freuen uns, dass wir bedacht worden sind“, sagt Reinhold Wieschues, Vorsitzender des Heimatvereins: „Die Bäume passen dort perfekt hin und steigern die Vielfalt unserer Streuobstwiese.“

Insgesamt kommen im Stadtgebiet somit sieben Obstbäume dazu. Damit wird es in Haltern am See noch grüner und vor allem nachhaltiger, denn Streuobstwiesen sind wahre Alleskönner: sie bieten nicht nur Lebensorte für zahlreiche Tiere und Pflanzen und tragen so zur Biodiversität bei, sondern binden auch CO2 und senken die Temperaturen in Hitzesommern im Umfeld spürbar. Bei den Bäumen handelt es sich mit dem Dülmener Herbstrosenapfel, der Goldparmäne und der Hauszwetschge um besonders alte Obstsorten, die optimal an die Region angepasst sind.

Doch noch ist Geduld gefragt: bevor die Obstbaum-Hochstämme an die teilnehmenden Institutionen im November 2023 übergeben werden, bekommen Kinder und Jugendliche sowie Betreuerinnen und Betreuer auf dem GreenDay – dem umweltpädagogischen Tag im Rahmen der Aktion –  praxisnahes Wissen zur Pflanzung, Pflege und Funktion einer Streuobstwiese vermittelt.

In der gesamten Metropole Ruhr entstehen durch die Aktion insgesamt 76 neue Streuobstwiesen. Neben Schulen, Jugendzentren und Kindergärten, haben sich auch verschiedene Vereine, Verbände und Kirchengemeinden erfolgreich beworben. Dokumentiert ist das Projekt unter www.klimabaeume.ruhr




Kontaktdaten:

Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See

Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Auf dieser Fläche entsteht die Streuobstwiese der Jugendherberge
© Jugendherberge Haltern am See - Auf dieser Fläche entsteht die Streuobstwiese der Jugendherberge © Jugendherberge Haltern am See

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.345

Sonntag, 04. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.