Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.05.2023 - Kreis Steinfurt


Erstes „Net-Walking“ der Integrationsakteure in Rheine: Damit das Ankommen gelingt

jobcenter Kreis Steinfurt informiert über Beratung, Förderung und Vermittlung


Kreis Steinfurt/Rheine. Viele verschiedene Akteure sind beteiligt, wenn es um das gelingende Ankommen von Geflüchteten in Deutschland geht. Sie kümmern sich um Sprachkurse, Anerkennungsverfahren, Arbeitsintegration, Kinderbetreuung, Arztbesuche, Behördengänge und vieles mehr. Daher ist es wichtig, dass die Integrationsakteure sich und die jeweiligen Verantwortungsbereiche kennen.

 

In Rheine haben sich deshalb Vertreter des jobcenters Kreis Steinfurt, der Migrations- und Integrationsberatung der Stadt Rheine sowie Mitarbeitende des Caritasverbandes Rheine und des Bildungsträgers Lernen fördern, die gemeinsam das Case Management im Kommunalen Integrationsmanagement für Rheine verantworten, zu einem gemeinsamen Austausch getroffen. „Die Zusammenarbeit ist immer leichter, wenn man sich gegenseitig persönlich kennt“, fasst Lea Röwer von der Stadt Rheine die Motivation der Teilnehmenden zusammen. Daher seien sich auch alle einig, dass das „Net-Walking“ ein gelungener Auftakt war und es weitere Treffen geben werde.

 

Beim jetzigen Treffen hat das Jobcenter seine Leistungen in der Arbeitsvermittlung vorgestellt. „Beratung, Förderung und Vermittlung – das ist unser Dreiklang“ erläutert Monika Renger vom Jobcenter. Natürlich, so die erfahrene Arbeitsvermittlerin weiter, stehe bei Geflüchteten das Erlernen der deutschen Sprache im Vordergrund. Parallel dazu können aber auch schon Maßnahmen zur Qualifizierung oder zur Arbeitsmarktintegration zum Tragen kommen.

 

Sobald im Gespräch mit Geflüchteten deutlich werde, dass die persönlichen Probleme größer seien, so Renger weiter, beziehe das Jobcenter umgehend das Case Management mit ein. Mit einer persönlichen Begleitung im Alltag wird vieles einfacher. Das bestätigten auch die Vertreter des Case Managements. Ihre Aufgabe ist es, Menschen mit komplexen Problemlagen beim Ankommen zu unterstützen, um so ihre Integration zu ermöglichen. Sie begleiten so lange wie nötig und sind dabei auf ein gut funktionierendes, breit aufgestelltes Netzwerk angewiesen. Der Austausch, so alle Beteiligten, fördere dieses Netzwerk und helfe allen bei der Arbeit mit den Geflüchteten.




Kontaktdaten:

Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de

Facebook    Instagram    Twitter    Youtube    LinkedIN



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Erstes „Net-Walking“ der Integrationsakteure in Rheine: Damit das Ankommen gelingt
© jobcenter Kreis Steinfurt - Erstes „Net-Walking“ der Integrationsakteure in Rheine: Damit das Ankommen gelingt Zur Verbesserung der Integrationsarbeit in Rheine kamen Mitarbeitende der beteiligten Institutionen zu einem ersten Netzwerktreffen zusammen.

© jobcenter Kreis Steinfurt

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Sonntag, 24. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.