Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.05.2023 - Stadt Haltern am See


Spatenstich für das Feuerwehrgerätehaus Sythen erfolgt

Haltern am See. Nachdem der Abriss des Feuerwehrgerätes an der Von-Galen-Straße 18 im Ortsteil Sythen abgeschlossen ist, kann nun mit dem Ersatzneubau begonnen werden. Dafür erfolgte heute der offizielle Spatenstich. 


„Unsere freiwillige Feuerwehr schützt die Bevölkerung und rettet Leben. Dafür müssen professionelle und angemessene Unterkünfte sowie Ausrüstung vorhanden sein“, betonte Andreas Stegemann beim Spatenstich: „Sythen bildet deshalb den Auftakt für die Erneuerung aller Feuerwehrgerätehäuser.“ Auf der frei gewordenen Fläche entsteht nun ein kompaktes Gebäude mit hohem Vorfertigungsgrad in einer Kombination aus Hallenbau und herkömmlicher Bauweise. Es wird aus den zwei Bereichen Fahrzeughalle und Sozialbereich bestehen.

„Bei dem Abriss lief alles nach Plan, sodass wir mit dem Bauvorhaben gut in der Zeit liegen“, berichtet Baudezernent Siegfried Schweigmann. Nach aktuellem Stand ist mit einer Fertigstellung des Ersatzneubaus im Sommer 2024 zu rechnen. „Für uns ist das heute ein Tag, der die Vorfreude größer werden lässt“, sagt Klaus Denker, Löscheinheitsführer der Löscheinheit Sythen der Freiwilligen Feuerwehr Haltern am See: „Der Neubau bietet uns viele Möglichkeiten und steigert sicherlich die Attraktivität der Feuerwehrtätigkeit, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein.“ 

Die Neubaumaßnahme wurde nötig, da das alte Gebäude aus dem Jahr 1965 nicht mehr den Anforderungen an ein „zukunftssicheres Feuerwehrhaus“ entsprach. „Zudem hat die Feuerwehr mittlerweile einen deutlichen Mehrbedarf an Fläche als es früher der Fall war“, führte Georg Rohlf, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, aus. Dieser ergebe sich unter anderem aus den geltenden Unfallverhütungsvorschriften, der Arbeitsstättenverordnung und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten.

Der Bau- und Finanzierungsbeschluss für das Feuerwehrgerätehaus mit Kosten in Höhe von 2.621.702 € erfolgte in der Ratssitzung am 2. Juni 2022. Für den Neubau erhält die Stadt Haltern am See 250.000 Euro aus dem Förderprogramm „Feuerwehrhäuser 2022“ vom Ministerium für Heimat, Bauen und Gleichstellung. Aus dem Förderprogramm „Dorferneuerung 2022“ profitierte die Seestadt außerdem von einer 85%-Förderung für den Abriss des alten Gebäudes. 

Während der Abriss- und Neubauphase ist das Feuerwehrgerätehaus aktuell auf dem Prickingshof untergebracht. Der Notfall-Informationspunkt (NIP) ist derzeit in die Grundschule Sythen verlegt.




Kontaktdaten:

Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See

Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Pressefoto vom Spatenstich
© Stadt Haltern am See  - Pressefoto vom Spatenstich Baudezernent Siegfried Schweigmann (von links), Bürgermeister Andreas Stegemann, Lea Fleischer (Projektleitung vom Architekturbüro Baumgärtner), Klaus Denker (Löscheinheitsführer der Löscheinheit Sythen der Freiwilligen Feuerwehr Haltern am See) und Georg Rohlf (Leiter der Freiwilligen Feuerwehr) nehmen den offiziellen Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus in Sythen vor.

© Stadt Haltern am See

Original herunterladen
Auf diese Fläche entsteht nun der Ersatzneubau
© Stadt Haltern am See  - Auf diese Fläche entsteht nun der Ersatzneubau © Stadt Haltern am See

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.252

Donnerstag, 01. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.