Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


31.05.2023 - Kreis Steinfurt


Kreis Steinfurt unterstützt Naturschutzmaßnahmen

Auch Nisthilfen werden gefördert


Kreis Steinfurt. Der Kreis Steinfurt unterstützt bereits seit vielen Jahren Naturschutzmaßnahmen. Grundlage hierfür sind die „Richtlinien für die Förderung von Natur und Landschaft im Kreis Steinfurt“. Das Förderprogramm richtet sich an Privatpersonen, Vereine, anerkannte Naturschutzverbände und andere Organisationen.

 

Das Förderangebot gilt für Maßnahmen mit Kosten in Höhe von mindestens 150 Euro. Mehr als 2000 Euro können nicht bewilligt werden. Einige Projekte werden ausschließlich im Außenbereich gefördert. Hierzu gehören zum Beispiel die Anlage von Alleen, Baumreihen, Hecken, Uferbepflanzungen oder Obstbäumen. Darüber hinaus zählen auch die Pflege von (Wall-)Hecken, Kopfbäumen oder Biotopen (Ökoteiche) zu diesen Naturschutzmaßnahmen.

 

Seit 2020 können auch sogenannte „besonders biodiversitätsfördernde Maßnahmen“ im baurechtlichen Innenbereich umgesetzt und gefördert werden. Hierunter fallen Aktionen, die zum Erhalt oder zur Förderung beispielsweise von Vögeln, Fledermäusen, Wildbienen und Hornissen beitragen, unter anderem durch das Aufhängen von Nisthilfen und -kästen. Das Material für Nisthilfen, die selbständig gebaut werden, wird bis zu 100 Prozent gefördert, fertige Nisthilfen bis zu 80 Prozent. „Hiermit haben wir das Förderprogramm bürgerfreundlicher gemacht und hoffen, dass mehr Artenhilfsmaßnahmen auch in Privatgärten umgesetzt werden als bisher,“ erklärt Benedikt Brink, Leiter der Arbeitsgruppe „Maßnahmenumsetzung“ bei der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt.

 

Nähere Informationen und die Förderanträge zu der einmaligen Förderung von Naturschutzmaßnahmen zum Herunterladen erhalten Interessierte auf der Internetseite des Kreises Steinfurt unter www.kreis-steinfurt.de/naturschutz durch Eingabe des Suchbegriffs „Förderprogramme Natur und Landschaft“. Die Handreichung zur Gestaltung und Anbringung von Nisthilfen bzw. -kästen für Vögel, Wildbienen und Fledermäuse steht auf der Internetseite des Kreises zum Download zur Verfügung (Suchbegriff Nisthilfen) und ist in Papierform bei der unteren Naturschutzbehörde erhältlich.

 

Ansprechpartner für die Förderung von Naturschutzmaßnahmen bei der unteren Naturschutzbehörde sind Stefan Kölker (Email: Stefan.Koelker@kreis-steinfurt.de, Telefon: 02551 – 69 1431) und Christian Schliemann (Email: Christian.Schliemann@kreis-steinfurt.de, Telefon: 02551 – 69 1430).




Kontaktdaten:

Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de

Facebook    Instagram    Twitter    Youtube    LinkedIN



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Handreichung Nisthilfen
© Kreis Steinfurt - Handreichung Nisthilfen © Kreis Steinfurt

Original herunterladen
Förderrichtlinien Natur und Landschaft 2
© Kreis Steinfurt / Birgit Jedrzejek - Förderrichtlinien Natur und Landschaft 2 Themenfoto - Kopfweiden

© Kreis Steinfurt / Birgit Jedrzejek

Original herunterladen
Förderrichtlinien Natur und Landschaft 1
© Kreis Steinfurt / Birgit Jedrzejek - Förderrichtlinien Natur und Landschaft 1 Themenfoto

© Kreis Steinfurt / Birgit Jedrzejek

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.677

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.