Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


31.05.2023 - Ennepe-Ruhr-Kreis


Ennepe-Ruhr-Kreis verstärkt die Bildungsinitiative RuhrFutur

(pen).


Allen Kindern und jungen Menschen die gleichen Chancen auf Bildungserfolg ermöglichen: Der Ennepe-Ruhr-Kreis verpflichtet sich dem Anliegen der Bildungsinitiative RuhrFutur für mehr Gerechtigkeit im Ruhrgebiet. Mit offizieller Unterschrift der Kooperationsvereinbarung tritt der Kreis stellvertretend für die neun kreisangehörigen Städte dem Bündnis bei.

 

Die Mitglieder der Bildungsinitiative arbeiten gemeinsam daran, das Bildungssystem leistungsfähiger zu gestalten und allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen insgesamt – unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu eröffnen.

 

Die Kommunen, Hochschulen, der Regionalverband Ruhr, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stiftung Mercator verfolgen dabei den Ansatz von Gemeinsam Wirken (Collective Impact). Sie verständigen sich auf eine gemeinsame Agenda und gemeinsame Ziele, kooperieren und bauen Netzwerke aus. Das Ziel sind langfristige systemische Veränderungen.

 

„Statistiken zeigen immer wieder: Der Bildungserfolg hängt stark von der sozialen Herkunft ab. Mit unserem Beitritt wollen wir dazu beitragen, strukturelle Hürden abzubauen und mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Damit alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihr Potenzial entfalten können“, so Landrat Olaf Schade.

 

In ihrem zehnten Jahr seit Bestehen wächst die Bildungsinitiative RuhrFutur stärker als je zuvor. Im April traten bereits die Städte Bottrop, Duisburg, Hagen, Hamm und Herne neu hinzu. „Die Erweiterung von RuhrFutur trägt dem Ansatz Rechnung, durch gemeinsames Wirken über kommunale Grenzen hinweg, Herausforderungen kooperativ anzugehen, aber auch Stärken und Potenziale der Bildungsregion Ruhr auszubauen und sichtbar zu machen“, erklärt Dr. Oliver Döhrmann, Geschäftsführer der RuhrFutur.

 

Die RuhrFutur-Partner bündeln ihre Kompetenzen auch über die Initiative hinaus in erfolgreichen Projekten zu Gunsten von mehr Bildungsgerechtigkeit, wie beispielsweise in den Programmen stundents@school, Klasse!Digital, Kinderstuben und dem Bildungsbericht Ruhr. Weitere Informationen finden sich unter www.ruhrfutur.de.



Pressekontakt: Lisa Radtke

Kontaktdaten:

Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle:
Ingo Niemann (V.i.S.d.P.), Franziska Horsch, Lisa Radtke, Kira Scheven

Hauptstr. 92 - 58332 Schwelm
Telefon: 2336/93 2062, 02336/93 2064, 02336/93 2063 02336/93 2066
Mail: pressestelle@en-kreis.de
Internet: www.en-kreis.de, App: Ennepe-Ruhr-Kreis



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

RuhrFutur
© // UvK / Ennepe-Ruhr-Kreis - RuhrFutur V. l. n. r.: Fachbereichsleiterin Soziales und Gesundheit Astrid Hinterthür, Landrat Olaf Schade, Dr. Farina Nagel, Manfred Walhorn.

© // UvK / Ennepe-Ruhr-Kreis

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.