Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


31.05.2023 - Stadt Leverkusen


Gesund durch den Sommer: Hitze-Telefon startet am 1. Juni

Noch bis zum 4. Juni können kühle Orte gemeldet werden


Sonne, Sommer, Hitze – nach dem schon recht warmen Pfingstwochenende werden in den nächsten Monaten auch Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius folgen. Was die einen freut, kann bei anderen für gesundheitliche Beschwerden sorgen. Mit einem vielfältigen Infopaket möchte die Stadt Leverkusen die Bürgerschaft für den Hitzeschutz sensibilisieren. 

Hitzetelefon informiert, bei akuten Symptomen Notruf wählen

Eine Maßnahme ist das Hitzetelefon, das am Donnerstag, 1. Juni 2023, an den Start geht. Unter der bekannten Nummer 0214/406-3333 erhalten Bürgerinnen und Bürger von 8.00 bis 16.30 Uhr hier Informationen rund um das Thema Hitze, zu den Auswirkungen auf die Gesundheit sowie individuelle Verhaltenstipps.

Bei den folgenden Symptomen sollte jedoch unverzüglich der Notruf 112 gewählt werden: Wiederholtes, heftiges Erbrechen, plötzliche Verwirrtheit, Schwindel, Bewusstlosigkeit, sehr hohe Körpertemperatur (über 39 Grad Celsius), heftige Kopfschmerzen, Krämpfe in Armen oder Beinen.

„Bitte achten Sie in Hitzeperioden aufeinander“, appelliert Gesundheitsdezernent Alexander Lünenbach. „Mit einem aufmerksamen Blick können Familienangehörige, Nachbarn und Freunde – einfach alle dazu beitragen, dass Jung und Alt gut durch den Sommer kommen.“ 

Kühle Orte gesucht: Noch bis zum 4. Juni online eintragen

Ein schattiges Plätzchen im Opladener Kreispark oder der Wasserspielplatz im Neuland-Park: Viele Leverkusener Bürgerinnen und Bürger haben bereits ihre kühlen Lieblingsorte gemeldet. Da während Hitzewellen viele Wohnungen nicht mehr ausreichend gekühlt werden können, entsteht derzeit eine Übersichtskarte mit „Kühlen Orten“, an denen Bürgerinnen und Bürger an heißen Tagen Abkühlung finden.
Gesundheitsplanerin Viktoria Daniel freut sich, wenn noch weitere kühle Orte in der Online-Karte eingetragen werden – bis zum 4. Juni 2023 ist das noch möglich. „Ob Parkbank im Grünen, Wald, Wiese oder am See – die Orte müssen nur öffentlich und kostenlos zugänglich sein“, betont Viktoria Daniel. 

Und so funktioniert es: Unter https://beteiligung.nrw.de/portal/leverkusen/beteiligung/themen/1003130 können Bürgerinnen und Bürger ihren kühlen Lieblingsplatz angeben – entweder mit Adresse oder einfach den Standort in der Karte eintragen. Wer mag, kann auch ein Bild dazu hochladen, damit der Ort besser gefunden wird. Nach einer Prüfung werden die Orte freigeschaltet und sind in der Karte sichtbar.




Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.