Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.06.2023 - Kreisstadt Unna


Kreisstadt Unna begrüßt neue Kindertagespflegepersonen


Kindertagespflege kann insbesondere in den ersten Lebensjahren eines Kindes eine sehr gute Alternative zu einer Kindertageseinrichtung sein. Die Betreuung eines Kindes in einer kleinen, überschaubaren Gruppe mit einer festen Bezugsperson im familiären Umfeld ist vorrangig für Kinder bis zum 3. Lebensjahr eine attraktive Betreuungsform, die Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert.

Erstmalige Qualifizierung nach neuen gesetzlichen Vorgaben

Die Kreisstadt Unna freut sich, dass mit Jessica Buchheim und Aziza Touhtouh künftig zwei weitere Kindertagespflegepersonen zur Verfügung stehen. Sie sind die Ersten, die ihre Qualifizierung nach den neuen Vorgaben durchlaufen, die das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) NRW seit dem 1. August 2022 vorschreibt. Demnach müssen Kindertagespflegepersonen, die erstmalig ihre Tätigkeit aufnehmen, eine Qualifizierung nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) über insgesamt 300 Unterrichtsstunden absolvieren.

Die Qualifizierung umfasst zwei Teile, einen tätigkeitsvorbereitenden (160 Unterrichtsstunden) und einen tätigkeitsbegleitenden Teil (140 Unterrichtsstunden). Das Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des tätigkeitsvorbereitenden Teils halten die beiden neuen Tagesmütter nun in den Händen, der tätigkeitsbegleitende Teil läuft bis Februar 2024. Die Qualifizierung wird mit weiteren angehenden Kindertagespflegepersonen in Kooperation mit der VHS Kamen Bönen (als Bildungsträger) und dem Kreis Unna, der Stadt Kamen, der Stadt Lünen und der Stadt Schwerte durchgeführt.

Weitere Informationen zur Kindertagespflege im Familienbüro

Die Kreisstadt Unna beschäftigt insgesamt 51 Kindertagespflegepersonen, darunter 50 Tagesmütter und ein Tagesvater. Mehr Informationen zur Kindertagespflege und zu freien Plätzen gibt es im Familienbüro im Rathaus zu folgenden Öffnungszeiten: montags 8.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr, dienstags 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags 8.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr und freitags 8.30 bis 12 Uhr; Tel. (02303) 103-513 oder -519, E-Mail familienbuero@stadt-unna.de




Kontaktdaten:
Kreisstadt Unna
Der Bürgermeister
Pressestelle


Anna Gemünd
Kevin Kohues
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: (02303) 103-101 oder (02303) 103-202
Telefax: (02303) 103-299

E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: http://www.unna.de


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Zertifikate Kindertagespflege
© Kreisstadt Unna - Zertifikate Kindertagespflege Laura Bretschneider (Fachberaterin Kindertagespflege, Bildmitte) gratuliert den neuen Kindertagespflegepersonen Jessica Buchheim (l.) und Aziza Touhtouh (r.) zum Erhalt ihrer Zertifikate.

© Kreisstadt Unna

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Sonntag, 24. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.