Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.06.2023 - Naturpark Schwalm-Nette


Naturparke24 – Das lange Wochenende der Naturparke in NRW

Ein spannendes Programm macht die Vielfalt der nordrhein-westfälischen Naturparke erlebbar


Bei einem Pressegespräch anlässlich des am 17./18. Juni erstmals stattfindenden langen Wochenendes der Naturparke in Nordrhein-Westfalen wurden heute in Köln sowohl das Programm der Veranstaltung als auch die Idee des neuen Naturparke NRW e.V. vorgestellt. Am Naturpark-Wochenende sind insgesamt 24 Veranstaltungen in den zwölf Naturparken des Landes geplant: vom Niederrhein bis ins Sauerland, von der Eifel bis zum Teutoburger Wald hat jeder Naturpark zwei Angebote für kleine Abenteuer und nachhaltige Entdeckerreisen entwickelt.

Mit „Naturparke24 – das lange Wochenende der Naturparke in Nordrhein-Westfalen“ laden die Naturparke landesweit zu besonderen Aktionen ein, die Jung und Alt faszinierende Naturerlebnisse vor der eigenen Haustüre ermöglichen. Das Programm bietet außergewöhnliche Veranstaltungen an faszinierenden Orten – ob unter freiem Himmel oder in alten Gemäuern, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Es verdeutlicht, was Naturparkarbeit ausmacht und wie vielfältig die Aufgaben und Handlungsbereiche der Naturparke sind, deren Gebiet immerhin rund 45 Prozent der gesamten Landesfläche ausmacht. Dabei präsentieren sich die Naturparke als attraktives Ziel für alle, die Erholung, Ruhe und Naturerlebnis suchen. Zugleich widmen sie sich jedoch dem Bewahren und Schutz von Natur und Landschaft, der Entwicklung konkreter Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Förderung regionaler Produkte.

Im Naturpark Schwalm-Nette können die Besucherinnen und Besucher am Samstag (17. Juni) viel von Lust, Leid und Freiheitsdrang der Wandergesellen erfahren, die seit dem 12. Jahrhundert die Tradition des Wanderns aufrechterhalten. Die Themenführung führt durch das mittelalterliche Städtchen Wassenberg und widmet sich auch der Geschichte der Zünfte und deren Rolle innerhalb der mittelalterlichen Wehrverfassung. Am Sonntag (18. Juni) geht es dann mit dem Fahrrad zur ehemaligen Quelle der Niers. Ausgehend vom Bahnhof in Mönchengladbach-Wickrath führt die Tour über eine Länge von 38 Kilometern vorbei an Biotopen, Wasserburgen und Rittergütern durch die ursprüngliche Welt entlang der deutsch-niederländischen Grenze. Eine Grenzerfahrung der besonderen Art, doch auch der Blick über die Grenzen der eigenen Region hinaus lohnt, denn in allen zwölf NRW-Naturparken gibt es tolle Dinge zu entdecken. Einen Überblick über alle Veranstaltungen bietet die Website www.naturparke24.de.  

Breite Unterstützung für die Naturparkarbeit

Getragen wird die Veranstaltung vom im August 2022 gegründeten Naturparke NRW e.V., der die Naturparke in Nordrhein-Westfalen mit gebündelter Kompetenz und Expertise bei ihrer Arbeit unterstützt. Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises und zugleich Vorsitzender von Naturparke NRW e.V., betonte, dass „die Vereinsgründung ein Symbol für die wachsende Zusammenarbeit der Naturparke in Nordrhein-Westfalen“ sei. „Naturparke24 – das lange Wochenende der Naturparke“, so Schuster und Markus Ramers, Landrat des Kreises Euskirchen und stellvertretender Vorsitzender des Vereins, unisono, setze diesbezüglich ein Zeichen, finde es doch erstmals landesweit und unter Beteiligung aller Naturparke statt. Es mache deren Vielfalt und Besonderheiten erlebbar und zeige zugleich, wie  sehr die Naturparke mit ihrer Arbeit zu Naturschutz und Landschaftspflege sowie zur Naherholung und zur Verbreitung regionaler Produkte beitragen.

Das unterstrich auch Guido Kohlenbach, Leiter des Fachbereichs Regionale Kulturarbeit beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), der gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu den Förderern des Naturparkwochenendes zählt. Kohlenbach wörtlich: „Die Naturparke bieten ein hervorragendes Angebot für Einheimische und Touristen, um die Kulturlandschaft vor der eigenen Haustüre zu erleben. Sie sensibilisieren gleichermaßen für deren Pflege und Erhalt sowie für zukunftsweisende Themen wie die Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL, der „Naturparke24 – das lange Wochenende der Naturparke“ gemeinsam mit dem LVR unterstützt, ergänzte: „Wir freuen uns über die erstmalige gemeinsame Förderung mit dem LVR. Der LWL hat in diesem Jahr einen neuen großen Fördertopf für Biologische Stationen und vergleichbare Einrichtungen aufgelegt, der sich auch an die Naturparke richtet. Gerade Netzwerkarbeit ist dabei ein wichtiger Baustein. Daher hoffen wir auch künftig auf herausragende überörtliche Projektideen.“

Informationen zu Naturparke24 und den einzelnen Veranstaltungen bietet die Website www.naturparke24.de. Dabei sind alle Veranstaltungen zu 100 Prozent kostenfrei, Interessierte müssen sich jedoch bis zum 14. Juni 2023 auf der Website anmelden. Das Kartenkontingent ist verfügbar, solange der Vorrat reicht.

Für weitere Auskünfte zum Thema wenden Sie sich bitte telefonisch an
Britta Meyer (02233 710 07 75) oder Manfred Kasper (0175 2444184).

Unter www.tinyurl.com/bdz7vxrj finden Sie Fotomaterial und einen Videomitschnitt
zum Pressegespräch vom 31. Mai 2023.




Kontaktdaten:
Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rathausmarkt 3
41717 Viersen

Tel. 02162 / 39-1974
pressestelle@naturparkschwalm-nette.de
www.naturparkschwalm-nette.de


Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Sonntag, 24. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.