Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.06.2023 - Landkreis Leer


Neue Ausstellung ab 11. Juni im Kunsthaus Leer

Was heißt hier „Typisch Norddeutsch“? – Helmut Feldmann und Ahlrich van Ohlen im Dialog


Unter dem Titel Was heißt hier „Typisch Norddeutsch“? – Helmut Feldmann und Ahlrich van Ohlen im Dialog eröffnet das Kunsthaus Leer am Sonntag, 11. Juni 2023, seine Sommerausstellung. Die Eröffnung findet ab 11.30 Uhr in Anwesenheit der Künstler im Kunsthaus im Turnerweg 5 in Leer, statt. Weitere Informationen gibt es unter www.kunsthaus-leer.de.

Zur Ausstellung:

Helmut Feldmann (* 1964) und Ahlrich van Ohlen (* 1949) haben sich mit der Frage „Was ist typisch Norddeutsch?“ in den vergangenen fünf Jahren intensiv befasst. Jetzt stellen die befreundeten Künstler, die auch ihre gemeinsame Herkunft aus Deternerlehe in Ostfriesland verbindet, die zu diesem Thema erschaffenen Werke im Kunsthaus Leer vor.

Helmut Feldmann gestaltet die weite Landschaft seiner Kindheit mit Kupferdruckfarbe aus einer Vielzahl lasierend aufgetragener Farbschichten atmosphärisch dicht als vom Menschen unberührt geblieben. Im druckgrafischen Werk finden sich auch fein strukturierte Wälder und Gräser, die Gestaltung der stürmischen See oder stille Stimmungen im Moor.

Ahlrich van Ohlen spürt in seinen nicht selten mit Naturselbstdrucken kombinierten Holz- und Linolschnitten der Beziehung zwischen der sich kontinuierlich verändernden Natur sowie den in ihr lebenden Menschen nach. Mit einem ausgeprägten Gefühl für die Harmonie von Formen und Farben kreiert er aus verschiedenen Bildelementen neue Landschaftsansichten.

In der Ausstellung treten die Werke der beiden Künstler in einen spannungsvollen Dialog. Sie ergänzen sich und wurden teilweise auch gemeinschaftlich produziert. Die Gemälde, Druckgrafiken, Künstlerbücher sowie ausgewählte Beispiele der Mail Art stammen überwiegend aus dem Besitz der Künstler und werden um Arbeiten aus Kunsthausbestand erweitert.




Kontaktdaten:

Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)

Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de

Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse

Facebook Twitter Instagram Instagram


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Was heißt hier „Typisch Norddeutsch“?
©  - Das Werk "Gewitterwolken" von Helmut Feldmann Helmut Feldmann, Gewitterwolken, 2022, Kupferdruckfarbe auf Karton, 64,5 x 95,5 cm, Foto: Jürgen Bambrowicz, © Helmut Feldmann

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Sonntag, 24. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.