Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


05.06.2023 - Stadt Wolfsburg


Neuen Anker der Innenstadtentwicklung

Planungen für BraWo Arkaden schreiten voran


Die Planungen für die BraWo Arkaden schreiten voran. Am Standort der Schillergalerie will die Volksbank BraWo als Investor einen neuen Anker für Einzelhandel, Gastronomie, Büros und verschiedene Wohnkonzepte schaffen. Ab 5. Juni startet die Bürgerbeteiligung.

Die Konzeption für den Neubau erstreckt sich über den gesamten aktuellen Gebäudebestand. Das Ziel: die nachhaltige Reaktivierung des Projektgebietes. Die BraWo Arkaden sollen der Porschestraße ein modernes Erscheinungsbild verleihen. Die Stadt Wolfsburg und die Volksbank BraWo planen mit den BraWo Arkaden, den Kern der Wolfsburger Innenstadt nachhaltig zu beleben, indem sie die Besucher zum Flanieren im Einkaufsschwerpunkt der Porschestraße animieren.

„Mit der Umsetzung der Großprojekte wie der BraWo Arkaden steigern wir die Attraktivität der Porschestraße und gestalten unsere Innenstadt zukunftsfähig“, sagt Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg. Dabei sei es ihm besonders wichtig, dass die Stadtgesellschaft in die Planungen eng eingebunden ist.

Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BraWo betont: „Die positive Entwicklung Wolfsburgs liegt der Bevölkerung und uns, als lokale Bank, am Herzen. Mit der Entwicklung der BraWo Arkaden werden wir einen maßgeblichen Beitrag zur positiven Innenstadtentwicklung leisten. Wir danken der Stadt für die konstruktive Zusammenarbeit.“

Nachdem der Rat im Oktober 2020 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Porschestraße – Mittlerer Bereich/nördlich Goethestraße“ gefasst hatte, startet nun die frühzeitige Bürgerbeteiligung. Vom 5. bis 16. Juni ist der Vorentwurf online unter wolfsburg.de/bebauungsplaene und mein.wolfsburg.de/buergermitwirkung sowie im Rathaus B öffentlich einsehbar und ermöglicht der Bevölkerung, sich über Ziel und Zweck der Planungen zu informieren. In der zweiten Jahreshälfte 2023 ist der Entwurf- und Auslegungsbeschluss und Anfang 2024 der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan vorgesehen. Baubeginn könnte dann Mitte 2024 sein.

 

Vorreiter bei Nachhaltigkeit und Mobilität

Die BraWo Arkaden sollen neben einem Ankerpunkt der innerstädtischen Entwicklung auch ein Vorzeigeprojekt in den Bereichen Nachhaltigkeit und Mobilität werden. Zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität ist die Integration von Grünanlagen in den Innenhöfen sowie eine Begrünung der Dachlandschaft vorgesehen. Eine großangelegte Photovoltaikanlage sowie die Retention von Regenwasser für die Bewässerungsanlage sorgen für Energieeffizienz und die schonende Nutzung von natürlichen Ressourcen. Diese sind auch im Obergeschoss eingeplant, wo großzügig in gewichtsreduzierender und CO2-bindender Holzbauweise gearbeitet wird. „Damit soll insgesamt ein Energiestandard erreicht werden, der deutlich besser ausfällt, als es bei üblichen Neubauten der Fall ist“, betont Ivan Binder, Projektleiter von der Volksbank BraWo Projekt GmbH.

Zudem ist ein neuartiges Mobilitätskonzept für die Mieter*innen geplant, das zukünftig Maßstäbe für die innerstädtische Quartiersentwicklung setzen soll. Dazu gehört unter anderem eine Mobilitätsstation mit alternativen Mobilitätsangeboten direkt im Gebäude (z. B. car sharing, bike sharing, Lasträder, Ladestationen für E-Bikes, Reparaturservice). „Unser Ziel ist es, den Individualverkehr zu reduzieren und dabei aber die Nutzerfreundlichkeit und Mobilität gleichermaßen aufrecht zu erhalten“, beschreibt Claudia Kayser.

 



Pressekontakt: Referat Kommunikation, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.677

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.