Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.06.2023 - Kreisstadt Unna


Unnaer Schulklassen schauen hinter die Kulissen des Rathauses


Wie hoch ist die Hundesteuer, wie viele Menschen arbeiten eigentlich im Rathaus – und wie können sogar Kinder direkt am demokratischen Prozess teilhaben? Es waren neugierige Fragen wie diese, die zwei Schülergruppen des Pestalozzi-Gymnasiums Unna (PGU) zu ihren Besuchen im Rathaus mitgebracht hatten. Für eine ganz besondere Form des Politikunterrichts trafen die Klassen 6b und 6c mit ihren Lehrer*innen im Ratssaal auf Bürgermeister Dirk Wigant, den Ersten Beigeordneten Sandro Wiggerich und Ratsbüro-Leiterin Julia Heer.

Dort, wo normalerweise die Mitglieder des Stadtrates zu ihren Sitzungen Platz nehmen, saßen also die Jungen und Mädchen – und hatten sichtlich Spaß daran, über die Mikrofon-Anlage ihre Fragen zu stellen. Julia Heer stellte mithilfe einer Präsentation anschaulich den Aufbau der Stadtverwaltung und des Stadtrates dar und erklärte den Kindern altersgerecht, wie Demokratie auf lokaler Ebene funktioniert.

Anschließend standen der Bürgermeister und der Erste Beigeordnete den Schülerinnen und Schülern, die sich vorab im Politikunterricht mit den Aufgaben und Abläufen der kommunalen Selbstverwaltung auseinandergesetzt hatten, Rede und Antwort. So erfuhren die Kinder zum Beispiel, dass im Rathaus rund 350 Menschen arbeiten – und weitere 350 städtische Beschäftigte außerhalb des Rathauses, etwa bei den Stadtbetrieben oder bei der Feuerwehr, tätig sind.

Und sie staunten nicht schlecht, als Julia Heer ihnen eröffnete, dass sie völlig unabhängig von ihrem Alter einen Einwohnerantrag stellen können. „Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass ihr seit mindestens drei Monaten in Unna wohnt“, erklärte Heer. Auch das Goldene Buch der Kreisstadt Unna, in dem sich zum Beispiel Bob-Olympiasiegerin Laura Nolte verewigen durfte, stieß bei den Mädchen und Jungen auf großes Interesse.

„Ich finde es klasse, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Politikunterricht nicht nur mit der Bundespolitik beschäftigen, sondern die Gelegenheit nutzen, sich aus erster Hand und vor Ort zu informieren – denn im Grunde läuft Demokratie in Unna ähnlich wie in Berlin, nur ein paar Nummern kleiner“, sagte Bürgermeister Dirk Wigant.

Interessierte Schulklassen, die selbst einmal hinter die Kulissen von Stadtverwaltung und Kommunalpolitik schauen wollen, sind herzlich eingeladen, sich bei Niko Dahlhoff im Büro des Bürgermeisters zu melden (E-Mail: niko.dahlhoff@stadt-unna.de).




Kontaktdaten:
Kreisstadt Unna
Der Bürgermeister
Pressestelle


Anna Gemünd
Kevin Kohues
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: (02303) 103-101 oder (02303) 103-202
Telefax: (02303) 103-299

E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: http://www.unna.de


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Besuch PGU Klasse 6c
© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna - Besuch PGU Klasse 6c Die Klasse 6c des Pestalozzi-Gymnasiums Unna stellte sich in der Bürgerhalle des Rathauses mit Bürgermeister Dirk Wigant und Lehrer Christoph Schrewe zum Foto auf.

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

Original herunterladen
Besuch PGU Klasse 6b
© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna - Besuch PGU Klasse 6b Die Klasse 6b des Pestalozzi-Gymnasiums Unna stellte sich in der Bürgerhalle des Rathauses mit Bürgermeister Dirk Wigant, dem Ersten Beigeordneten Sandro Wiggerich und Lehrerin Jana Gerling zum Foto auf.

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

Original herunterladen
Besuch PGU Klasse 6b 2
© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna - Besuch PGU Klasse 6b 2 Die Schülerinnen und Schüler hatten sich gut auf die besondere "Unterrichtsstunde" vorbereitet und stellten zahlreiche Fragen.

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

Original herunterladen
Besuch PGU Klasse 6b 3
© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna - Besuch PGU Klasse 6b 3 Die Schüler hatten sichtlich Spaß dabei, ihre Fragen über die Mikrofonanlage im Ratssaal zu stellen.

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Sonntag, 24. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.