Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


05.06.2023 - Stadt Leverkusen


Fachtag Kinderarmut: Austausch, Vernetzung und Wissenserweiterung im Forum

Am 31.05.2023 veranstaltete der Fachbereich Kinder und Jugend in Kooperation mit dem Netzwerk Kinderarmut im Terrassensaal des Forums einen Fachtag zum Thema „Kinderarmut - Für eine bessere Teilhabe aller Kinder und Familien in unserer Stadt.“


Kinderarmut ist eine Lebenslage, die unterschiedliche Bereiche beeinflusst. Deshalb trafen sich 115 Leverkusener Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Jugendhilfe, Bildung, Soziales, Gesundheit sowie Politikerinnen und Politiker zu Austausch, Vernetzung und Wissenserweiterung. Die Abmilderung der Folgen von Armut kann nur im gemeinsamen, abgestimmten Handeln der unterschiedlichen Lebensbereiche gelingen. Akteure und Akteurinnen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Professionen nutzten die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Synergien ausfindig zu machen und damit zur Entwicklung einer gemeinsamen armutssensiblen Haltung beizutragen.

Oberbürgermeister Uwe Richrath begrüßte die Anwesenden und machte deutlich, dass wir es uns als Kommune nicht leisten können, Kinder und Jugendliche zurück zu lassen. „Vielmehr müssen wir alle jungen Menschen mit vereinten Kräften unterstützen, zu demokratiefähigen und selbstbestimmten Bürgern unserer Gesellschaft heranzuwachsen“, betonte er.

Eileen Janßen, Jugendhilfeplanerin der Stadt Leverkusen zeigte auf, dass in Leverkusen jedes fünfte Kind in Armut lebt, d.h. in einem Haushalt, der Hilfe zum Lebensunterhalt bezieht. In einigen Leverkusener Stadtteilen bündelt sich eine vergleichsweise hohe Anzahl armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher. Diese hätten deutlich schlechtere Bildungs-, Teilhabe und Zukunftschancen als Kinder und Jugendliche, die nicht in Armut aufwachsen.

Expertin Corinna Spanke von der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut rief dazu auf, gute Verbündete für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche zu sein und armutsbedingte Barrieren abzubauen.

Reiner Hilken vom Netzwerk Kinderarmut sprach von der Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche alltagsnah zu unterstützen. So seien im vergangenen Jahr als Reaktion auf die Preissteigerungen kurzfristig Essenspakete vom Netzwerk Kinderarmut an bedürftige Familien verteilt worden. Auf Unterstützungsangebote in belastenden Lebenslagen gingen auch Hendrike Boersch vom Mädchentreff MaBuKa und Brendan Rau vom Rheindorfer Laden der Frühen Hilfen ein. Kostenlose Projekte wie z.B. gemeinsames Kochen und Spielgruppen werden in den Jugendhäusern bereitgestellt und gerne in Anspruch genommen. Die Standorte der Frühen Hilfen erreichen werdende Eltern und Familien wohnortsnah, schaffen niederschwellige Zugänge und bilden als erster Baustein der Präventionskette ein facettenreiches Angebot ab, dass zum gelingenden Aufwachsen von Kindern beiträgt.

Michael Küppers, Fachbereichsleiter Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen machte im Fazit zur Veranstaltung deutlich, dass die direkte Bekämpfung von Kinderarmut zwar den kommunalen und eigenen Einflussbereich überschreitet. Kommunale und institutionelle Strukturen können aber armutssensibler gestaltet werden, um nachhaltig den negativen Folgen von Armut zu begegnen und Teilhabe zu ermöglichen.



Pressekontakt: Heike Fritsch

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.