Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.06.2023 - Kreis Borken


Vortrag „Der vergessene Feiertag“ von Dr. Volker Tschuschke im kult Westmünsterland in Vreden

Veranstaltung am 21. Juni gehört zur Plakatausstellung „17. Juni kompakt. Der Volksaufstand in der DDR 1953“

Kreis Borken/Vreden.


Das kult Westmünsterland in Vreden lädt am Mittwoch, 21. Juni 2023, um 18 Uhr zum Vortrag „Der vergessene Feiertag“ ein. Dann wird Dr. Volker Tschuschke, Mitarbeiter des kult, im kreiseigenen kulturhistorischen Zentrum (Kirchplatz 14) über den 17. Juni 1953 sprechen, der 33 Jahre nach der Wiedervereinigung als „Tag der deutschen Einheit“ weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Der Historiker beschreibt kurz die Hintergründe und schildert dann die seinerzeitige Einführung des neuen Feiertags zur Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR im Kreis Borken. Dabei geht er auf die Fragen ein, wie der „Tag der deutschen Einheit“ gestaltet wurde und wer mitwirkte. Im Anschluss wird über das Thema diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings wird um eine Anmeldung beim kult unter der Telefonnummer 02861/681-1415 gebeten.

Der Vortrag gehört zum Rahmenprogramm der Plakatausstellung „17. Juni kompakt. Der Volksaufstand in der DDR 1953“ der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, die vom 13. Juni bis zum 27. August 2023 im kult zu sehen ist. Die Ausstellung widmet sich dem 17. Juni 1953, an dem im Osten Deutschlands mehr als eine Million Bürgerinnen und Bürger auf die Straße gingen und aus einem sozialen Arbeiterprotest ein Volksaufstand in der gesamten DDR wurde. Nur das Eingreifen sowjetischer Streitkräfte sicherte an diesem Tag den Fortbestand der kommunistischen Diktatur in der DDR. Anlässlich des 70. Jahrestages des historischen Ereignisses entwickelte die Bundesstiftung für Aufarbeitung eine kompakte Ausstellung, die das Geschehen anhand von fünf Ausstellungsplakaten darlegt. Sie kann im Lesesaal des kult zu den regulären Öffnungszeiten (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos zum kult gibt es unter www.kult-westmuensterland.de



Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Plakat zur Ausstellung "17. Juni kompakt. Der Volksaufstand in der DDR 1953"
©  - Plakat zur Ausstellung "17. Juni kompakt. Der Volksaufstand in der DDR 1953" Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.