06.06.2023 - Kreis Borken
Aktionsende „STADTRADELN 2023“: 17.131 Radelnde in 977 Teams erstrampelten mehr als 3,19 Millionen Kilometer Landrat Dr. Kai Zwicker: „Wir liegen aktuell deutschlandweit auf Platz 1 – ein sensationelles Ergebnis“
Kreis Borken.
Das „STADTRADELN 2023“ im Kreis Borken ist beendet. Die Bilanz ist in diesem Jahr außergewöhnlich: 17.131 Radelnde in 977 Teams haben sage und schreibe 3.199.243 Kilometer erstrampelt (Stand: 04.06.2023). Das sind im Vergleich zum Vorjahr (2022: 2.621.413 Mio. Km) nicht nur fast 600.000 Kilometer mehr, die auf dem Ticket der 17 kreisangehörigen Kommunen und des Kreises Borken erradelt wurden. Auch haben in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr (2022: 12.790) rund 4.300 Radelnde mehr an der Aktion „STADTRADELN“ teilgenommen. Nach bisherigem Zwischenstand liegt der Kreis Borken damit deutschlandweit auf Platz 1.
„Das ist ein überragendes Ergebnis. Einmal mehr haben sich die vielen Fahrradfahrerinnen und -fahrer im gesamten Kreisgebiet selbst übertroffen und so viele Kilometer gesammelt, wie noch nie“, freuen sich Landrat Dr. Kai Zwicker, Kreisverkehrsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow und Markus Elfering, Abteilungsleiter Verkehrssicherung und -aufklärung beim Kreis Borken. Die Platzierung ist jedoch erstmal nur ein vorläufiges Ergebnis, denn in einigen Großstädten und Kreisen findet die Aktion erst später in diesem Jahr statt, sodass noch kein Endresultat feststeht.
Vom 1. bis zum 21. Mai 2023 lief im Westmünsterland diese Kampagne des „Klima-Bündnis“, an der sich alle, die im Kreis Borken wohnen, arbeiten bzw. einem Verein angehören, beteiligen konnten, um möglichst viele Rad-Kilometer zu sammeln.
Die Ergebnisse in den Städten und Gemeinden (Stand: 04.06.2023):
- Ahaus: 408.142
- Bocholt: 639.472
- Borken: 434.775
- Gescher: 96.738
- Gronau: 245.088
- Heek: 73.827
- Heiden: 91.074
- Isselburg: 73.096
- Legden: 45.532
- Raesfeld: 60.772
- Reken: 95.342
- Rhede: 371.415
- Schöppingen: 49.067
- Stadtlohn: 151.343
- Südlohn: 62.524
- Velen: 87.455
- Vreden: 199.839
Die diesjährigen Ergebnisse können unter www.stadtradeln.de eingesehen werden. Die übrigen Kilometer sind auf dem Ticket des Kreises Borken erradelt worden. Insgesamt konnten im Kreis Borken dadurch 518 Tonnen CO2 vermieden werden.
Zum Hintergrund:
„STADTRADELN“ ist eine Kampagne des „Klima-Bündnis“, in dem sich in 28 Ländern vor allem mehr als 1.800 Städte, Gemeinden und Kreise zum Schutz des Weltklimas zusammengeschlossen haben. Allein in Deutschland radeln ab Mai 2023 wieder Hunderttausende von Bürgerinnen und Bürgern, darunter auch viele Verantwortliche aus der Kommunalpolitik, drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln gemeinsam Radkilometer für „ein gutes Klima“ sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung in ihrer jeweiligen Heimatkommune. Ermittelt werden anschließend bundesweit die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie vor Ort die fleißigsten Teams und Radelnden.
Pressekontakt: Anna-Maria Levers 02861/681-2429
Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken
Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail:
pressestelle@kreis-borken.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Auf die Räder, fertig, los! Landrat Dr. Kai Zwicker (links), Dr. Elisabeth Schwenzow (Verkehrsdezernentin des Kreises Borken), und Markus Elfering (Fachabteilungsleiter Verkehrssicherung und Verkehrsaufklärung des Kreises Borken) werben für das STADTRADELN.
Original herunterladen