Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.06.2023 - Stadt Münster


Mit digitalen Ideen Münster verbessern

Netzwerktreffen „DIGIFARM.MS“ zum bundesweiten Digitaltag am 16. Juni / Ausblick auf die Zukunft des Projektes


Münster (SMS) Digitalisierung lebt vom Mitmachen. So lautet das Motto des bundesweiten Digitaltages am 16. Juni. Das Motto greifen die Stadt Münster und die Organisatorinnen und Organisatoren der Ideenwerkstatt „MünsterCamp” auf. Sie laden ein zum dritten Netzwerktreffen „DIGIFARM.MS“ von 10 bis 17 Uhr im Kreativ-Haus, Diepenbrockstraße 28. Bürgerinnen und Bürger, die ein Digitalprojekt für Münster entwickeln wollen, Hilfe bei der Umsetzung suchen oder das „MünsterCamp” kennenlernen möchten, sind willkommen. 

„DIGIFARM.MS” läuft seit einem Jahr. Mit diesem Projekt wollen die Stabsstelle Smart City und der städtische IT-Dienstleister citeq Open-Source-Softwareprojekte unterstützen und betreuen, die aus bürgerschaftlichem Engagement entstanden sind. Das Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities” fördert das Vorhaben, die Universität Münster untersucht es begleitend. Die Ergebnisse werden beim Netzwerktreffen vorgestellt. Außerdem wollen die Organisatoren einen Ausblick geben, wie es mit „DIGIFARM.MS“ weitergeht. 

Das Treffen fördert den Austausch zwischen Menschen, die sich für Open-Source-Entwicklung und digitales Ehrenamt interessieren. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung der App „Gieß den Kiez“: Nutzerinnen und Nutzer können hier Straßenbäume „adoptieren” und markieren, wann sie sie gegossen haben. Für solche Ideen bietet das „MünsterCamp“ einen Rahmen. Hier treffen sich Kreative, Selbstständige, Nerds, Pragmatikerinnen und Visionäre, die die Stadt besser machen und sich vernetzen wollen. 

Die „DIGIFARM.MS-Netzwerk-Session“ findet an diesem Tag von 16 bis 17 Uhr statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Projektpartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur können sich zum Netzwerktreffen sowie zur gesamten Veranstaltung bis Dienstag, 13. Juni, anmelden. Die Anmeldung erfolgt online unter digifarm.ms oder per E-Mail an opendata@stadt-muenster.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach dem Treffen besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken und Essen vom Grill.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Sonntag, 24. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.