Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.06.2023 - Kreis Borken


Kreis Borken: Mit 4,3 Millionen Euro wurden Kinder und Jugendliche gefördert

„Bildungs- und Teilhabepaket“ bietet Perspektiven

Kreis Borken.


Vom „Bildungs- und Teilhabepaket“ profitierten im Kreis Borken im vergangenen Jahr 11.705 Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen. Das sind 984 Kinder und Jugendliche und damit 9,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt erhielten sie 2022 Unterstützungsleistungen in Höhe von 4,3 Millionen Euro. Zu den Leistungen zählen unter anderem gemeinschaftliche Verpflegung, Lernförderung, Erstattung von Schul- und Kitafahrten sowie Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, zum Beispiel in Sportvereinen und Musikschulen. Der Besuch von Museen, Teilnahme an Freizeiten oder andere Aktivitäten kultureller Bildung gehören ebenfalls zum Bildungs- und Teilhabepaket.

Im Jahr 2022 lagen die Aufwendungen für die Unterstützungsleistungen um 39,8 Prozent höher als im Vorjahr. „Es wurden verstärkt Gelder für Klassenfahrten, Schulausflüge sowie Sport- und Freizeitangebote abgerufen. Hierfür ursächlich ist der Wegfall weitgehender Corona-Beschränkungen“, erläutern Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster in seiner Funktion als Sozialdezernent. So bewilligte das Jobcenter Anträge auf Klassenfahrten und Ausflüge für 3.534 Kinder und Jugendliche. Zum Vergleich: 2021 waren es noch 1.734.

„Für die Anschaffung von Schulbedarf erhielten die meisten Kinder und Jugendliche Geld, nämlich 8.740“, führt Karin Ostendorff, Fachbereichsleiterin Soziales des Kreises Borken, weiter aus. 6.516 Kinder und Jugendliche bekamen ihre Mittagsverpflegung bezahlt und 464 Schülerinnen und Schüler konnten Nachhilfeangebote nutzen. „Je mehr Leistungen in Anspruch genommen werden, umso höher steigen natürlich auch die Ausgaben“, erklärt Dr. Ansgar Hörster. So habe das Jobcenter im vergangenen Jahr 1,2 Millionen Euro mehr für Bildungs- und Teilhabeleistungen ausgegeben als 2021.

„Die Leistungen für Bildung und Teilhabe sollen Kindern und Jugendlichen aus Familien im Sozialleistungsbezug bessere Bildungs- und Zukunftschancen bieten“, sagt Dr. Kai Zwicker. Davon profitierten Kinder, die aufgrund von schwächeren finanziellen Verhältnissen ansonsten am Rande des gesellschaftlichen Geschehens stünden. Dank der gezielten Förderung könnten sie aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben, somit trage das Leistungspaket zu mehr Chancengerechtigkeit bei.

Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt und fördert im Allgemeinen Kinder und Jugendliche, deren Eltern Bürgergeld, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungen, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Mehr Infos dazu gibt es unter www.kreis-borken.de/index.php?id=16233&L=148



Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Das Kreishaus in Borken
©  - Das Kreishaus in Borken Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.883

Dienstag, 26. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.