Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.06.2023 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland


Stadtmuseum Bocholt lädt zur Bürgerbeteiligung ein

Auftaktveranstaltung am kommenden Dienstag um 18 Uhr // Livestream und Teilnahme vor Ort

Bocholt. Die Stadt Bocholt, der Verein für Heimatpflege e.V. und das Team des Stadtmuseums laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, an der Auftaktveranstaltung zur Leitliniendefinition des neuen Bocholter Stadtmuseums teilzunehmen.


Vom 13. Juni bis zum 20. August 2023 können interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Vorstellungen und Wünsche im Rahmen einer mehrwöchigen Beteiligungsmaßnahme nachhaltig in der zukünftigen Museumskonzeption verankern.

„Für die Erstellung eines modernen und aktuellen Museumskonzeptes ist das Leitbild mit seinen Leitlinien unerlässlich. Es beschreibt das zukünftige Selbstverständnis des Museums, macht Prioritäten deutlich und gibt einen Orientierungsrahmen für all‘ die weiteren Überlegungen und Planungen im Zuge der Modernisierung des Stadtmuseums.“, erklärt Museumsleitung Lisa Resing. „Ich freue mich daher sehr, dass uns die Bürgerbeteiligung eine Möglichkeit bietet, die Vorstellungen und Wünsche der Menschen von Beginn an in dem nun startenden Prozess berücksichtigen zu können“, erklärt sie weiter.

Auftakt am Dienstag

Die Bürgerbeteiligungsmaßnahme beginnt am 13. Juni um 18 Uhr mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung im Veranstaltungssaal der Stadtsparkasse.

Neben Grußworten von Bürgermeister Thomas Kerkhoff sowie dem Vorsitzenden des Vereins für Heimatpflege e.V., Landrat a.D. Gerd Wiesmann wird Prof. Dr. Fabian Hofmann einen spannenden Blick auf das Thema „Das Museum als Lernort, Erfahrungsraum und Forum. Ideen – Möglichkeiten – Utopien“ werfen. Museumsleiterin Lisa Resing wird abschließend den an diesem Abend startenden digitalen und analogen Bürgerbeteiligungsprozess erläutern und dazu einladen sich aktiv im Rahmen der zu erstellenden Leitliniendefinition einzubringen.

Möchten Sie an der Auftaktveranstaltung teilnehmen? Über die Seite zur Bürgerbeteiligung können Sie sich dafür anmelden: https://beteiligung.nrw.de/portal/bocholt/beteiligung/themen/1003422

Veranstaltung als Livestream

Die Auftaktveranstaltung wird auch als Live-Stream zur Verfügung gestellt! Dieser ist am Dienstag ab 18 Uhr auf der Internetseite www.bocholt.de/live , auf der städtischen Facebookseite sowie im städtischen YouTube-Kanal zu sehen.

Über Prof. Dr. Fabian Hofmann

Prof. Dr. Fabian Hofmann studierte nach einer Schreinerlehre Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Gießen. Anschließend war er in der Kunstvermittlung der Schirn Kunsthalle Frankfurt tätig. Er promovierte an der Universität Frankfurt/M. über Interaktion im Museum und ist seit 2014 Professor für ästhetische Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.

Er forscht und lehrt zu Interaktion und Partizipation in der Kulturellen Bildung und entwickelte gemeinsam mit vier innovativen Kulturinstitutionen den ersten Master-Studiengang für frühkindliche kulturelle Bildung.

Hier geht es zur Beteiligung 




Kontaktdaten:
PRESSE- und INFORMATIONSDIENST der Stadt Bocholt
Karsten Tersteegen
Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58, (Glasbau - Flur 6)
D-46395 Bocholt
Tel.: + 49 2871 953-327
Fax.: + 49 2871 953-189
E-Mail: [pressestelle@bocholt.de]
Internet: http://www.bocholt.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Bürgerbeteiligung zum Stadtmuseum
© Stadt Bocholt - Bürgerbeteiligung zum Stadtmuseum Bürgerbeteiligung zum Stadtmuseum

© Stadt Bocholt

Original herunterladen
Referent Prof. Dr. Fabian Hofmann
© Prof. Dr. Fabian Hofmann - Referent Prof. Dr. Fabian Hofmann Referent Prof. Dr. Fabian Hofmann

© Prof. Dr. Fabian Hofmann

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Sonntag, 24. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.