Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.06.2023 - Stadt Marl


Zentrenmanagement für den Stadtteil Hüls

BBSR-Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“: Team stellt sich und Ideen im Stadtplanungsausschuss vor

Marl. Das BBSR-Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt ausgewählte Städte und Gemeinden bei der Erhaltung bzw. Entwicklung attraktiver und zukunftsfähiger Zentren. Im Rahmen dieses Bundesprogramms wird im Zentrum Hüls ein Zentrenmanagement eingerichtet. Dies wurde nun der Politik im Stadtplanungsausschuss vorgestellt.


Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die steigenden Kosten haben bedeutende Auswirkungen auf die Zentren. Um diesen Herausforderungen entgegenzutreten, werden alle relevanten Akteurinnen eingebunden und neue Netzwerkstrukturen sowie Initiativen geschaffen. So soll der Stadtteil Hüls gestärkt werden und ein multifunktionales Zentrum für alle Bürgerinnen und Bürger entstehen. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und darauf, mit dem Zentrenmanagement und allen weiteren Teilprojekten des BBSR-Programms Hüls neuen Schwung zu verleihen“, so Bürgermeister Werner Arndt.


Termine nach Absprache möglich


Seit März 2023 ist die Vergabe für das Zentrenmanagement  an das Büro „Stadt + Handel“ erfolgreich abgeschlossen. Als bundesweit tätiges Stadtplanungsbüro mit Hauptsitz in Dortmund berät es Kommunen und private Auftraggeber rund um die Themen Innenstadt-, Zentren- und Standortentwicklung. Als Ansprechpartnerin steht Yonca Sönmez vom Büro „Stadt + Handel“ regelmäßig vor Ort im Hülswerk (Hülsstr. 12a) zur Verfügung. Dort können Termine nach Absprache mit Yonca Sönmez unter Telefon +49 160 91534221 abgesprochen werden.


Vermittler zwischen den verschiedenen Interessen


Das Zentrenmanagement nimmt eine entscheidende Rolle als Vermittler zwischen den verschiedenen Interessen in Hüls und als Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung und den lokalen Akteurinnen sowie Akteuren ein, darunter Gewerbetreibende, Bürgerinnen und Bürger, Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer sowie weitere Beteiligte. Die Hauptaufgaben umfassen die Einbindung in den Prozess, die Beratung und Unterstützung, die Abwicklung eines Verfügungsfonds sowie die Förderung von Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.


Hüls besitzt Entwicklungspotenzial


 „Die letzten Monate haben für uns deutlich gemacht, dass Hüls Entwicklungspotenzial besitzt. Das gilt es zu nutzen: mutig und vor allem gemeinschaftlich", betont Yonca Sönmez. Flankiert wird die Tätigkeit von „Stadt + Handel“ durch Sandra Ottensmann vom IMC Institut für Marketing und Controlling. Sie unterstützt bei zukunftsfähigen Vermarktungsstrategien am Verkaufsort sowie im Onlinegeschäft. Ziel ist die Markenbildung und Attraktivitätssteigerung von Hüls. Dieses Teilprojekt ist dem Zentrenmanagement angegliedert und erfolgt in enger Zusammenarbeit.


Im Stadtplanungsausschuss stellte sich das neue Team mit Projektleiter Luca Henke, Yonca Sönmez und Till Mangel vor. Zudem gab es  noch einmal Informationen rund um das BBSR-Programm und die geplanten Projekte in Hüls, die neben den baulichen Veränderungen sowie Sanierungsideen auch eine mediale und digitale Begleitung beinhalten.


Kick-Off-Veranstaltung am 21. Juni


Am 21. Juni 2023 wird in der Multifunktionshalle der Ernst-Immel-Realschule (Droste-Hülshoff-Straße 36) die Kick-Off-Veranstaltung unter dem Motto "Hüls resilient" stattfinden, bei der neben dem Zentrenmanagement auch eine Reihe weiterer Projekte des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für Hüls präsentiert werden. Diese Veranstaltung bietet Interssierten die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung und Gestaltung des Zentrums teilzunehmen und mitzuwirken.


Bei Fragen sowie für die Anmeldung der Kick-Off-Veranstaltung ist Yonca Sönmez telefonisch unter +49 160 91534221 sowie per E-Mail an huels@stadt-handel.de zu erreichen.



Pressekontakt: Randolf Leyk

Kontaktdaten:

Stadt Marl
Bürgermeisteramt
Abteilung Kommunikation und Medien
Carl-Duisberg-Straße 165
45772 Marl

Telefon: (02365) 99-2723
E-Mail: pressestelle@marl.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Zentrenmanagement für den Stadtteil Hüls
© Foto: Stadt Marl / Pressestelle - Freuen sich auf die Zusammenarbeit: (v.l.) Andreas Täuber (Vorsitzender Stadtplanungsausschuss), Baudezernentin Andrea Baudek, Sandra Ottensmann (IMC Institut für Marketing und Controlling), Till Mangel sowie Yonca Sönmez (beide Büro „Stadt + Handel“) und Dr. Manfred Gehrke (Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Marl). Freuen sich auf die Zusammenarbeit: (v.l.) Andreas Täuber (Vorsitzender Stadtplanungsausschuss), Baudezernentin Andrea Baudek, Sandra Ottensmann (IMC Institut für Marketing und Controlling), Till Mangel sowie Yonca Sönmez (beide Büro „Stadt + Handel“) und Dr. Manfred Gehrke (Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Marl).

© Foto: Stadt Marl / Pressestelle

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.678

Sonntag, 24. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.