Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


08.06.2023 - Landeshauptstadt Magdeburg


Außensprechstunden des Sozialen Dienstes in Salbke

Zusätzliche Termine im Bürgerhaus Alte Schule


Der Soziale Dienst für Erwachsene hat am 15. Juni, 13. Juli und 17. August zusätzliche Sprechzeiten. Eine Sozialarbeiterin ist jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr in den Räumen der Alten Schule Salbke anzutreffen. Damit erweitert sich der Service des Sozialen Dienstes, der in den fünf Magdeburger Sozialregionen tätig ist.

 

Der Soziale Dienst für Erwachsene arbeitet stadtteilbezogen und ist bei Problemen die erste Anlaufstelle in der jeweiligen Sozialregion. Die Landeshauptstadt Magdeburg ist in fünf Sozialregionen aufgeteilt, in der jeweils zwei Sozialarbeiter*innen beschäftigt sind. Ziel ist es, soziale Problemlagen zu erkennen und zu bewältigen sowie Gefährdungen und Notlagen zu verhindern. Durch die vorbeugende Arbeit sollen gefährdende Prozesse vermieden oder gemindert werden. Dabei kann der Soziale Dienst für Erwachsene eine allgemeine Beratung bis hin zu einer komplexen Begleitung mit unterschiedlichen Hilfestellungen anbieten.

 

Ein weiteres Angebot des Sozialen Dienstes für Erwachsene ist der präventive Hausbesuch in Form von Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag. Die Jubilar*innen werden darin informiert, welche Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in ihrem jeweiligen Stadtteil vorhanden sind. Ziel ist es, dass die Bürger*innen auch in höherem Alter in ihrem Lebensumfeld selbstbestimmt leben und am gesellschaftlichen Umfeld teilhaben können. Oft sind Möglichkeiten zur Hilfe oder aber auch zur Gesunderhaltung und kulturellen Teilhabe nicht bekannt oder können aufgrund verschiedener Lebensumstände nicht in Anspruch genommen werden.

 

Die Sprechzeiten in den fünf Sozialregionen sind montags, dienstags und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie dienstags zusätzlich von 14.00 bis 17.30 Uhr. Die Kontaktaufnahme kann auch telefonisch und ohne bestehenden Leistungsbezug unter der Rufnummer 0391/ 540 3030 oder per Mail an soziale.arbeit@magdeburg.de erfolgen.

 

Alle Standorte des Sozialen Dienstes und weitere Informationen sind im Internet unter www.magdeburg.de/Start/Bürger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Sozialer-Dienst verfügbar.




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 381.677

Samstag, 23. September 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.