Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.07.2023 - Stadt Leverkusen


Zwei neue Hol- und Bringzonen im Stadtgebiet


In den letzten Jahren wurden vermehrt Hol- und Bringzonen an den Grundschulen im Leverkusener Stadtgebiet eingerichtet. Denn leider ist vielen Eltern nicht bewusst, dass das vermeintlich sichere Absetzen des eigenen Kindes direkt vor dem Eingang der Schule andere Kinder gefährden kann.

 

Pünktlich zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 werden zwei weitere solcher Hol- und Bringzonen eingerichtet.

 

Für die KGS Don-Bosco-Schule in Quettingen gab es einen Prüfauftrag der Politik bzgl. der Einrichtung einer Hol- und Bringzone. Nach einem gemeinsamen Ortstermin mit der Schulleitung, der Polizei und dem Fachbereich Ordnung und Straßenverkehr wurde die Einrichtung einer Hol- und Bringzone im Bereich der Rolandstraße und eine Zone im Bereich der Straße „Am Hagelkreuz“ beschlossen. Um ein Verkehrschaos vor der Schule - unter anderem aufgrund der geringen Straßenbreite - zu vermeiden, wird zudem ein Einfahrtsverbot in die Straße „In der Dasladen“ aus Fahrtrichtung Pfarrer-Jekel-Straße in der Zeit von montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 8.30 Uhr, eingerichtet.

 

Eine weitere Hol- und Bringzone wird in der Saarbrücker Straße in Schlebusch aufgrund der anstehenden Bauarbeiten an der Schule GGS Morsbroicherstraße und der damit verbundenen Auslagerung der Schule in die Merziger Straße eingerichtet. Auch hier wird ein Einfahrtsverbot in die Merziger Straße aus Richtung Saarbrücker Straße von montags bis freitags zwischen 7:00 – 8:30 Uhr eingerichtet, um den unmittelbaren Nahbereich der Schule von „Elterntaxis“ zu befreien.

 

Die Hol- und Bringzonen dienen dazu, den PKW-Verkehr durch Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, zu kanalisieren und aus dem unmittelbaren Nahbereich der Schule fernzuhalten. Dadurch soll mehr Sicherheit für die Schüler*innen vor der Schule geschaffen werden. Indem den Eltern im Umfeld der Schule Haltemöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, wird ihnen die Möglichkeit gegeben, die Kinder abseits der Schule abzusetzen und abzuholen, die Kinder aussteigen zu lassen, sich zu verabschieden und die Kinder dann selbstständig die letzten Meter zur Schule gehen zu lassen. Die Schule ist dabei für die Kinder fußläufig sicher zu erreichen, was vorher durch den Fachbereich Ordnung und Straßenverkehr, die Polizei und Vertreter*innen der Schulen geprüft wurde. Die Eltern dürfen deshalb in den Hol- und Bringzonen nur halten, um die Kinder aussteigen zu lassen. Geparkt werden darf in Hol- und Bringzonen nicht, damit möglichst viele Eltern, die auf das Auto angewiesen sind, von diesen Zonen profitieren können.



Pressekontakt: Julia Trick

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.912

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.