Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


22.08.2023 - Kreis Recklinghausen


Masterplan Mobilität 2050 für den Kreis Recklinghausen

Bürgerforum am 8. September zwischen 16 und 19.30 Uhr


Wie wird sich die Mobilität im Kreis Recklinghausen in den kommenden Jahren verändern? Wie sieht ein klimafreundliches Mobilitätsangebot aus, welches zugleich den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird? Mit dem „Masterplan Mobilität 2050“ schaut der Kreis Recklinghausen weit in die Zukunft und lädt alle Interessierten ein, am Freitag, 8. September, von 16 bis 19.30 Uhr sich bei einem Bürgerforum im Ruhrfestspielhaus zu informieren und eigene Ideen einzubringen.

Der Masterplan Mobilität 2050 beschäftigt sich mit der Strategie für die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung im Kreis Recklinghausen. Er dient als langfristige Orientierung für zukünftige verkehrliche Entscheidungen. Dabei werden Vorgaben und Zielmarken bestehender Planwerke wie beispielsweise Mobilitätskonzepte der Städte einbezogen. Neben Zielen und Leitlinien soll der fertige Masterplan auch konkrete Vorschläge enthalten, welche Maßnahmen umgesetzt und wie die Ziele erreicht werden sollen. Der Masterplan Mobilität 2050 wird mit externer Unterstützung durch das Dortmunder Büro Planersocietät erarbeitet und soll nach Fertigstellung Ende 2023 im Kreistag vorgestellt und beschlossen werden.

Der Kreis Recklinghausen möchte neben Fachleuten aus den Kommunen, die den Prozess begleiten, auch Bürgerinnen und Bürger einbinden. Dies ist beim ersten Digitalen Bürgerforum am 12. Dezember 2022 erfolgreich geschehen. Fast neun Monate später gibt es jetzt, am 8. September, eine weitere Möglichkeit, persönliche Ideen in das Projekt einzubringen und zu diskutieren. Welche Wünsche haben Sie für die zukünftige Mobilität im Kreis Recklinghausen? Welche Veränderungen könnten dem Kreis Recklinghausen bei der Thematik Masterplan besonders helfen?

Das Bürgerforum ist mit Dialoginseln aufgebaut, an denen ein Austausch mit dem Planungsteam über die Maßnahmen möglich ist. Den offiziellen Start der Veranstaltung gibt Landrat Bodo Klimpel um 17 Uhr. Danach gibt es Informationen zu den Aufgaben des Kreises im Bereich Mobilität und Verkehr und zu denen der Kommunen. Nachdem das Team der Planersocietät einen Überblick über Ziele und das Maßnahmenpaket gegeben hat, ist ein freier Austausch mit dem Planungsteam über die Maßnahmen vorgesehen. Interessierte können im oben genannten Zeitraum auch später dazu stoßen.

Hintergrund:

Das Verkehrsgeschehen wird von vielen Faktoren beeinflusst, nicht zuletzt durch die tägliche Wahl unseres Verkehrsmittels auf dem Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mit einer Mobilitätsbefragung, an der mehr als 8.000 Personen teilgenommen haben, wurde im April und Mai 2022 repräsentativ erfasst, wie die Menschen im Kreisgebiet unterwegs sind. Außerdem wurde ein Digitales Bürgerforum im Dezember 2022 durchgeführt. So besteht eine gute Datengrundlage für die Diskussionen zum Masterplan.

Der Kreis Recklinghausen gestaltet die Mobilität als Aufgabenträger für den ÖPNV, als Baulastträger der Kreisstraßen und als Schulträger der Berufsschulen in vielen Bereichen mit. Das Kreisgebiet ist dabei im Norden eher ländlich und im Süden eher städtisch geprägt. Dadurch sind die Voraussetzungen, aber auch die Anforderungen an die Mobilität verschieden. Zusätzlich zu berücksichtigen sind die starken Verflechtungen zwischen dem Kreis Recklinghausen und den benachbarten Kreisen und Städten.



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Christoph Enders, Telefon: 02361/534912, E-Mail: c.enders@kreis-re.de

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Masterplan Mobilität
©  - Masterplan Mobilität Informationen zum Bürgerforum am 8. September.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.