Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


01.09.2023 - documenta-Stadt Kassel


Alte Hauptpost: Neue Klassenzimmer für Albert-Schweitzer-Schule und Friedrichsgymnasium bezugsfertig

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 beziehen die Schulgemeinden der Albert-Schweitzer-Schule und des Friedrichsgymnasiums zusätzliche Räume in der „Alten Hauptpost“. Die Erweiterung wurde notwendig, weil die beiden Gymnasien im Zuge der Umstellung von G8 auf G9 in allen Jahrgängen wieder voll belegt sind und die Hauptstandorte hierfür nur begrenzt Raum bieten. Durch die Anmietung der neuen Räume kann die Unterrichtssituation für beide Schulen deutlich entspannt werden.


„Schulen zu bauen ist bereits in gewöhnlichen Zeiten eine anspruchsvolle Aufgabe mit vielen besonderen baulichen und brandschutztechnischen Anforderungen. Klassenzimmer in ein schulfremdes, denkmalgeschütztes Bestandsgebäude in Zeiten von Fachkräfte- und Materialengpässen zu integrieren macht die Dinge nicht leichter. Deshalb freue ich mich sehr, dass dies hier allen Widrigkeiten zum Trotz vorbildlich und rechtzeitig zum Schuljahr 2023/2024 gelungen ist“, so Stadtbaurat Christof Nolda.  „Als Stadtbaurat freue ich mich außerdem, dass der gründerzeitliche, mit Schmuckelementen der italienischen Renaissance verzierte Baukomplex durch die Eigentümer nach und nach saniert und durch neue Nutzungen wieder belebt wird.“

 

12 Klassenräume für zwei Schulen

Das 1906 errichteten Gebäude der ehemaligen „Preußischen Oberpostdirektion“ liegt für beide Gymnasien ideal und ist für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte fußläufig gut von den jeweiligen Hauptstandorten der Schulen erreichbar.  Im 2. Obergeschoss der Friedrich-Ebert-Str. 24 wurde eine Fläche von rund 1.500 qm saniert und für den Unterricht übergeben. Der Zugang erfolgt über den Seitenflügel Bürgermeister-Brunner-Str. 14 und den Innenhof. Insgesamt werden den zwei Schulen ab sofort 12 zusätzliche Klassenräume zur Verfügung stehen. Weitere Räume für den Aufenthalt, die Pausengestaltung und das selbständige Lernen in Gruppen oder alleine ergänzen das Angebot für die Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen Räume für die Lehrkräfte sowie Toiletten.

 

Die Räumlichkeiten sind mit neuen Möbeln und moderner IT ausgestattet und werden ab diesem Schuljahr von den Gymnasien für den Unterricht der Oberstufe genutzt. Neben den Aufenthaltsräumen wurden in Abstimmung mit beiden Schulen übergreifende Lern- und Arbeitsbereiche geschaffen, die auch eine Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen möglich machen.

 

Der Planungs- und Bauprozess war geprägt von der Pandemie und dem Ukraine-Krieg, die die Herausforderungen durch den bereits bestehenden Material- und Fachkräftemangel zusätzlich verschärften.

 

Zur schulgerechten Herstellung der Räumlichkeiten gehörte die Renovierung der Wände, der Austausch von Böden und abgehängten Decken sowie die komplette Neu-Installation der Elektrotechnik, Beleuchtung, Datenverkabelung und die Einrichtung eines WLAN-Netzes. Um Barrieren abzubauen, wurde darüber hinaus ein neuer Aufzug über sämtliche Geschosse eingebaut. Der komplette Brandschutz wurde in Einklang mit den Anforderungen des Denkmalschutzes ertüchtigt und an vielen Stellen erneuert.

  

 

 



Pressekontakt: Michael Schwab

Kontaktdaten:
Stadt Kassel
Pressestelle
Rathaus / Obere Königsstraße 8 - 34112 Kassel

Telefon: 0561 / 115
Telefax: 0561 / 787-87
E-Mail: presse@kassel.de

Pressesprecher Victor Deutsch
Pressesprecherin Simone Scharnke
Pressesprecher Michael Schwab
Pressesprecher Sascha Stiebing

Kassel im Internet: www.kassel.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Neue Klassenzimmer in der Alten Hauptpost für Albert-Schweitzer-Schule und Friedrichsgymnasium
© Bernd Schoelzchen/Stadt Kassel - Neue Klassenzimmer in der Alten Hauptpost für Albert-Schweitzer-Schule und Friedrichsgymnasium Blick in eines der neuen Klassenzimmer in der Alten Hauptpost: (Sitzend v.l.): Stadtbaurat Christof Nolda, Dr. Lothar Schöppner (Schulleiter Friedrichsgymnasium) und Marcus Crede (Schulleiter Albert-Schweitzer-Schule); (Hinten stehend v.l.) Julia Herz (Ortsvorsteherin Kassel-Mitte), Gabriele Steinbach (Leiterin des Amts für Schule und Bildung), Axel Jäger (Leiter Hochbauamt) und Emma Kopp (Schulsprecherin Friedrichsgymnasium).

© Bernd Schoelzchen/Stadt Kassel

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.446

Sonntag, 10. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.