Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


11.09.2023 - Jüdisches Museum Westfalen


Zweitzeug*in werden im Jüdischen Museum Westfalen

Dorsten. Mit der Ausstellung „Werde Zweitzeug*in“ lädt der ZWEITZEUGEN e.V. Besucher*innen dazu ein, selbst aktiv zu werden. Vom 24. September bis 17. Dezember 2023 ist sie im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten zu sehen.


Der Zeitzeuge Elie Wiesel sagte einst: "Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden." Davon geleitet, erzählt der Verein ZWEITZEUGEN e.V. die Geschichten von Überlebenden der Schoa in analogen und digitalen Bildungsangeboten weiter. So werden junge Menschen zu zweiten Zeug*innen der Schoa – zu Zweitzeug*innen.

Auch in der Ausstellung "Werde Zweitzeug*in" im Jüdischen Museum Westfalen können Besucher*innen jeden Alters, insbesondere junge Menschen, die persönlichen Lebensgeschichten Schoa-Überlebender interaktiv entdecken. Sie erzählt die (Über)Lebensgeschichten von Henny Brenner, Wolfgang Lauinger, Chava Wolf und Leon Weintraub. Ihre persönlichen Erinnerungen werden durch altersgerechte, historische Hintergrundinformationen ergänzt. Übergreifende Themen wie "Identität", "aktueller Antisemitismus" und "Leerstellen" regen zum Nachdenken an. Die Ausstellung beinhaltet spielerische Aufgaben, die dazu ermutigen, tiefer in die Geschichten einzutauchen und selbst als Zweitzeug*in aktiv zu werden.

Ergänzt wird die Wanderausstellung durch neue Inhalte von Schüler*innen des Paul-Spiegel-Berufskollegs, die sich in einer Projektarbeit mit der Biografie der Dorstenerin Schwester Johanna Eichmann auseinandersetzten. Die Ergebnisse ihrer Recherche und persönlichen Reflexion zeigen die Bedeutung dieser lokalen (Über)Lebensgeschichten für junge Menschen heute.



Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10.00-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertage 14.00-17.00 Uhr. Anfragen zum pädagogischen Angebot können an lernen@jmw-dorsten.de oder unter 02362-951467 gestellt werden.
Pressekontakt: Ayleen Winkler, winkler@jmw-dorsten.de

Kontaktdaten:

Jüdisches Museum Westfalen
Ayleen Winkler - Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Julius-Ambrunn-Straße 1 - 46282 Dorsten
Tel: 02362-951431
E-Mail: winkler@jmw-dorsten.de
Internet: https://www.jmw-dorsten.de/

Facebook    Instagram    Youtube



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Ansicht der Ausstellung "Werde Zweitzeug*in"
©  - Ansicht der Ausstellung "Werde Zweitzeug*in" Original herunterladen
Zeitzeug*innen der Ausstellung "Werde Zweitzeug*in"
©  - Zeitzeug*innen der Ausstellung "Werde Zweitzeug*in" Original herunterladen
Ausschnitt eines Comics aus der Ausstellung "Werde Zweitzeug*in"
©  - Ausschnitt eines Comics aus der Ausstellung "Werde Zweitzeug*in" Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.780

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.