Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.09.2023 - Stadt Marl


Integrationsarbeit mit vielen Akteurinnen und Akteuren

Marl. Erneut kamen rund 50 Vertreterinnen und Vertreter auf Einladung von Bürgermeister Werner Arndt zum diesjährigen Gedankenaustausch der Marler Integrationsarbeit zusammen.


„Dieser regelmäßige Austausch ist für die Zusammenarbeit wichtig. Denn nur im direkten Miteinander kann unsere Arbeit erfolgreich sein. Deshalb geht mein Dank an alle beteiligten, Partnerinnen und Partner, die uns beim Thema Integration unterstützen“, sagt Werner Arndt in der Begegnungsstätte der Gemeinschaftsunterkunft Schacht 1/2.

Ämter der Stadtverwaltung beteiligen sich

Neben Schulen und Vereinen, waren auch die Moscheegemeinden und die alevitische Gemeinde wieder mit dabei. Zudem beteiligten sich am Austausch alle relevanten Ämter der Stadtverwaltung, die in der Integrationsarbeit eine wichtige Rolle spielen – von der Ausländerbehörde über das Jugendamt bis hin zum Amt für Arbeit und Soziales.

WEGWEISER als zentrales Thema

In diesem Jahr war das Hauptthema das Programm „WEGWEISER – gemeinsam gegen Islamismus“ (www.wegweiser-vest.de), das beim Treffen vorgestellt wurde. WEGWEISER ist ein NRW-weites Projekt mit regionalen Beratungsstellen. Im Vest ist es dem freien Träger RE/init e.V. angeschlossen mit zwei Beratungsstellen in Bottrop und Recklinghausen.

Präventionsprogramm im Vest Recklinghausen

Dabei handelt es sich um ein Präventionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Ziel, mögliche Radikalisierungsprozesse bei jungen Menschen zu verhindern. Dazu steht insbesondere die individuelle Beratung von Angehörigen, Freundinnen und Freunden, Lehrpersonen aus Schule und Sport im Fokus. Über Gespräche und Bildungsangebote rund um das Thema Islamismus soll so gelingen, betroffene Jugendliche frühzeitig zu erreichen und ihr soziales Netzwerk bei einer ganzheitlichen Lösungssuche mit einzubeziehen. Infos über das Projekt sind über die Homepage abrufbar. Zudem stellte sich die Ullas Wies als neue Leitung des Amtes für Arbeit und Soziales vor.




Kontaktdaten:

Stadt Marl
Bürgermeisteramt
Abteilung Kommunikation und Medien
Carl-Duisberg-Straße 165
45772 Marl

Telefon: (02365) 99-2723
E-Mail: pressestelle@marl.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Auch diesmal diskutierten zahlreiche Akteurinnen und Akteure zum Thema Integration mit Bürgermeister Werner Arndt (Mitte).
© Auch diesmal diskutierten zahlreiche Akteurinnen und Akteure zum Thema Integration mit Bürgermeister Werner Arndt (Mitte).  - Auch diesmal diskutierten zahlreiche Akteurinnen und Akteure zum Thema Integration mit Bürgermeister Werner Arndt (Mitte). Auch diesmal diskutierten zahlreiche Akteurinnen und Akteure zum Thema Integration mit Bürgermeister Werner Arndt (Mitte).

© Auch diesmal diskutierten zahlreiche Akteurinnen und Akteure zum Thema Integration mit Bürgermeister Werner Arndt (Mitte).

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.445

Montag, 11. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.