Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.11.2023 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland


Der besondere Kinofilm: "Tango Shalom"

Komödie über einen Rabbi beim Tangowettbewerb // Dienstag, 28. November, ab 20 Uhr im Kinodrom Bocholt // Eintritt 6 Euro oder "Kulturpass"

Bocholt (PID). Das ein Rabbi an einem Tango-Wettbewerb teilnimmt, ist ziemlich ungewöhnlich. Der Film "Tango Shalom" versteht sich daher als schmunzelnder Aufruf zur Interpretation und Kooperation unterschiedlicher Religionen. Zur Aufführung des Films lädt die Bocholter Kulturverwaltung am Dienstag, 28. November, ins Kinodrom Bocholt ein. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt kostet 6 Euro. Junge Erwachsene können ihren "Kulturpass" einsetzen und haben freien Eintritt.


Inhalt

Da seine hebräische Schule kurz vor dem finanziellen Ruin steht, kommt dem chassidischen Rabbi und Amateur-Hora-Tänzer Moshe Yehuda (Jos Laniado) eine ungewöhnliche Eingebung. Er beschließt, an einem im Fernsehen übertragenen Tango-Wettbewerb teilzunehmen. Doch die Sache hat einen Haken: Als orthodoxer Jude und verheirateter Mann darf Moshe keine andere Frau als seine Ehefrau (Judi Beecher) berühren. Auf der Suche nach einem Ausweg aus diesem Dilemma bittet der Rabbiner einen katholischen Priester (Joe Bologna) und die Führer verschiedener anderer Glaubensrichtungen um Rat. Gemeinsam tüfteln sie einen Plan aus, der Moshe helfen soll, bei dem Wettbewerb zu tanzen, ohne seinen Moralkodex zu verletzen.

Der Film von Regisseur Gabriel Bologna dauert 115 Minuten. Trailer und Karten unter www.kinodrom.de .

Über die Kulturreihe "Der besondere Film"

Seit 1977 besteht die Filmreihe „KINO Bocholt – der besondere Film“ als Kooperation des Fachbereiches Bildung und Kultur mit dem Kinodrom Bocholt. Ziel ist es, außergewöhnliche Filme – die sonst nicht in Bocholt zu sehen wären – einem interessierten Publikum jeglichen Alters zu einem günstigen Preis zu präsentieren. In der Regel jeden 2. und 4. Dienstag im Monat werden ausgewählte Filme gezeigt.



Pressekontakt: Stadt Bocholt, Fachbereich Kultur und Bildung, Geschäftsbereich Kultur und Archiv, Oliver Brenn, E-Mail: oliver.brenn@bocholt.de, Telefon: 02871/25 22 42

Kontaktdaten:
PRESSE- und INFORMATIONSDIENST der Stadt Bocholt
Karsten Tersteegen
Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58, (Glasbau - Flur 6)
D-46395 Bocholt
Tel.: + 49 2871 953-327
Fax.: + 49 2871 953-189
E-Mail: [pressestelle@bocholt.de]
Internet: http://www.bocholt.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

„Tango Shalom“ - Der besondere Film
© Der Filmverleih - Ein Tanzpaar. Sie in knappen Kleid kniet mit einem nach hinten gestreckten Bein vor ihm. Er mit Ausstellschritt trägt einen Anzug mit Rüschen und einen typischen Hut. Sein rechter Arm mit ausgestrecktem Zeigefinger ist nach oben gestreckt. Alles ist in Rottönen gehalten und schräg positioniert. Kinoplakat

© Der Filmverleih

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.353

Donnerstag, 07. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.