Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


19.09.2023 - Stadt Wolfsburg


Juni war der besucherstärkste Monat

Sportverwaltung zieht Bilanz für den Sommer 2023


Eine herausfordernde Freibad-Saison 2023 ist beendet. Das VW-Bad hatte bereits Anfang September zum letzten Mal für Besuchende geöffnet. Für die Freibäder in Fallersleben und in Almke endete die Freibadsaison am 17. September. Der besucherstärkste Monat war der warme Juni, welcher rund 43.410 Menschen in die Freibäder lockte. Auf die einzelnen Freibäder aufgeteilt waren es 19.265 im VW-Bad, 19.414 im Freibad Fallersleben und 4.731 im Freibad Almke.

Insgesamt haben in dem Zeitraum 29. April bis 17. September 157.256 Gäste die Wolfsburger Freibäder besucht. Mit 73.535 Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen war hiermit das Freibad Fallersleben das besucherstärkste Bad. Im Vorjahr war dieses noch das VW-Bad mit 93.820 Besucher*innen. Im Vergleich zum Vorjahr (193.490 Gäste) verzeichnete die Stadt insgesamt einen Besucherrückgang von rund 18,7 Prozent. Die geringeren Zahlen sind vor allem durch die eingeschränkten Öffnungszeiten in den ersten sechs Wochen der Freibad-Saison sowie mit dem ziemlich unbeständigen und regnerischen Wetter in den Sommermonaten Juli und August, also auch noch während der Zeit der Sommerferien, zu erklären.

„Ein paar Faktoren haben dieses Jahr in die Freibadsaison hineingespielt. Unter anderem war die Regenmenge in diesem Jahr mehr als doppelt so hoch wie in 2022 (360 Liter pro Quadratmeter zu 146 l/qm) und die Temperaturen, gerade in den Sommerferien spielten nicht wie gewünscht mit. Der Sonnenschein im Juni zeigt aber, dass unsere Bäder weiterhin sehr beliebt sind und gut angenommen werden. Wir sehen uns für die nächste Saison im personellen Bereich gut vorbereitet und sind zuversichtlich, in 2024 wieder deutlich mehr Badegäste begrüßen zu können“, erklärte Stadtrat Andraes Bauer.

In der nun anstehenden kälteren Jahreszeit laden das Badeland sowie seit dem 18. September die Hallenbäder in Sandkamp und Heiligendorf zum Schwimmen und Baden ein, während die Freibäder in den Winterschlaf gehen.



Pressekontakt: Referat Kommunikation, Ralf Schmidt, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 382.272

Mittwoch, 04. Oktober 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.