Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


19.09.2023 - Landeshauptstadt Magdeburg


Integrationsbeirat macht auf Interkulturelle Woche in Magdeburg aufmerksam und lädt zur Teilnahme ein

Pressemitteilung des Beirates für Integration und Migration


 

„Neue Räume“ lautet das bundesweite Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche, die in Magdeburg im Zeitraum vom 22. September bis 7. Oktober stattfindet. Geplant sind vielfältige und bunte sowie generationsübergreifende Programme, die zur Begegnung und Kennenlernen sowie zum Austausch und Vernetzen anregen.

 

Über die Landeshauptstadt Magdeburg verteilt sind 40 Veranstaltungen für Alt und Jung an 15 Orten zu besichtigen. Ausstellungen, Feste, Angebote für Kinder und Familien, Konzerte und Lesungen aber auch zahlreiche Informationen rund um das Thema „Arbeiten in Deutschland“, hält das Programm bereit. Eine gute Gelegenheit, neue Räume kennenzulernen oder bereits bekannte Orte und Einrichtungen einmal wieder zu besuchen. Die Stadtbibliothek, das Kunstmuseum, das Familienhaus, der Elbauenpark, das Forum Gestaltung, die Denkfabrik im Wissenschaftshafen oder auch das „einewelt“ haus öffnen ihre Türen.

 

Für Kinder und Jugendliche gibt es das Kinder- und Jugendkulturfest „Ex-Oriente Lux“ am 23. September im Kloster zu entdecken. Das „Familienfest der Vielfalt“ im Elbauenpark und das „Global Harmony Festival“ im Familienhaus finden am 30. September statt. Auftakt der Interkulturellen Woche ist traditionell ein Benefizkonzert in der Hoffnungsgemeinde am 22. September.

 

Der Beirat für Integration und Migration als Mitglied im Organisationsteam freut sich gemeinsam mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA), welche die interkulturelle Woche im Kooperation mit dem städtischen Integrationsnetzwerk koordiniert, und der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt, dass mit Hilfe des vielfältigen Programms Räume weiterhin gezeigt, geschaffen, geöffnet, geteilt und erschlossen werden können.

 

Die Landeshauptstadt Magdeburg ist mit einem eigenen Programmteil vertreten, der das Treffen der Gruppe Internationales Magdeburg unterstützt. Der Beirat für Integration und Migration regt die Teilnahme an seiner öffentlichen Sitzung am 27. September um 17.00 Uhr an. Der Beiratsvorsitzende und Integrationsbeauftragte der Landeshauptstadt, Krzysztof Blau, wirbt bei jeder Gelegenheit um das abwechslungsreiche Programm: „Die Vielfalt der Akteure und Beiträge ist ziemlich beeindruckend“.

 

Die Interkulturelle Woche wird durch das Land Sachsen-Anhalt und die Landeshauptstadt Magdeburg finanziell unterstützt.

 

Weitere Informationen zum Programm „Interkulturelle Woche und vielem mehr sind unter www.interkulturelle-woche-magdeburg.de und www.interkulturellewoche.de im Internet verfügbar.

 

Der Beirat für Integration und Migration ruft alle Magdeburgerinnen und Magdeburger auf, sich an der Interkulturellen Woche in der Stadt zu beteiligen.

 

 

Hintergrund zum Beirat

Der Beirat für Integration und Migration ist ein Gremium der Landeshauptstadt Magdeburg. Er setzt sich zusammen aus acht Migrant*innen und sieben Stadträt*innen, die vom Stadtrat in den Beirat bestellt worden sind. Er nimmt im Rahmen seiner Satzung unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden die Interessen aller in der Landeshauptstadt Magdeburg lebenden Migrant*innen wahr und wirkt auf die chancengleiche Partizipation aller Bevölkerungsgruppen am Gemeinwesen hin.

 

Weitere Informationen zu den Terminen gibt es auf https://www.magdeburg.de/Start/Bürger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Integration-Migration/Integrations-strukturen/Beirat-Integration-Migration/Aktuelles.




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 382.277

Mittwoch, 04. Oktober 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.