Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


22.09.2023 - Stadt Wolfsburg


Unterstützung für Schowkwa und Nischyn

Stadt Wolfsburg plant Solidaritätspartnerschaften mit zwei ukrainischen Städten


Solidaritätspartnerschaften mit gleich zwei ukrainischen Städten – darüber wird der Rat der Stadt Wolfsburg in seiner nächsten Sitzung am Donnerstag, 28. September, entscheiden. Der Beirat für internationale Beziehungen hat sich dafür ausgesprochen, die Städte Schowkwa und Nischyn ab sofort und in Zukunft zu unterstützen und einen aktiven Austausch zu etablieren.

„Delegationen aus beiden Städten waren in Wolfsburg und haben bei uns großen Eindruck hinterlassen“, betont Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Die Menschen in der Ukraine brauchen weiterhin unsere Unterstützung. Um zielgerichtet helfen zu können, sind Solidaritätspartnerschaften ein guter Weg, um die genauen Bedarfe vor Ort kennenzulernen.“

Im ersten Schritt geht es bei den Partnerschaften um eine kurzfristige Unterstützung und Wissenstransfer in den Bereichen Katastrophenschutz und Medizin. Hierzu werden der Geschäftsbereich Brand- und Katastrophenschutz sowie das Klinikum der Stadt Wolfsburg eng eingebunden und technische sowie medizinische Güter bereitgestellt. Aber auch darüber hinaus ist eine mittel- bis langfristige Partnerschaft geplant, die wirtschaftliche Zusammenarbeit und einen Austausch in Sachen Kunst, Kultur beinhalten soll.

Der Begriff der Solidaritätspartnerschaften versteht sich als Oberbegriff für die anlässlich des russischen Angriffskrieges neu entstehenden kommunalen Beziehungen. Sie sind unabhängig davon, ob sie formal mit Partnerschaftsurkunde geschlossen werden oder eine nicht-formalisierte Verbindung darstellen. Diese Partnerschaften werden organisatorisch und finanziell durch Engagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt.

 

Über Schowkwa und Nischyn

Schowkwa ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohner*innen. Die sehr ländlich geprägte Stadt im Westen der Ukraine ist Teil der Region Lwiw (Lemberg), besteht aus mehreren Dörfern und liegt rund 50 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt.

In der Stadt Nischyn wohnen 75.000 Menschen. Die Stadt im Norden der Ukraine ist Teil der Region Tschernihiw und etwa 125 Kilometer von Kiew entfernt. Die Stadt ist für ihre Lebensmittelspezialitäten bekannt und ein zentraler Knotenpunkt im Bahnverkehr.

 



Pressekontakt: Referat Kommunikation, Christiane Groth, 05361 28-2301

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.953

Samstag, 02. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.