Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.11.2023 - Stadt Gronau


Gesundheitsratgeber für Zugewanderte in Gronau

Das Team Integration der Stadt Gronau hat einen Gesundheitsratgeber für Zugewanderte in mehreren Sprachen herausgegeben.


Dieser ist ab sofort beim Team Integration (Neustr. 2), im Rathaus-Service und unter www.gronau.de/gesundheitsratgeber erhältlich.

Etwa jede/r dritte Gronauer Einwohner:in hat einen Migrationshintergrund. Über 100 Nationalitäten sind in Gronau vertreten. Damit lebt in der Stadt eine multikulturelle, multiethnische und multireligiöse Vielfalt. Dies bringt unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Sprachbarrieren und geringe Kenntnisse über die Funktionsweise des deutschen Gesundheitswesens können beispielsweise den Zugang zu Leistungsangeboten im Gesundheitssystem erschweren. Auch Schwierigkeiten in der sprachlichen Verständigung können dazu führen, dass Patient:innen mit Migrationshintergrund ihre Beschwerden nicht umfassend schildern können. Aber nicht nur Sprachbarrieren, sondern auch unvollständige Kenntnisse des fremden kulturellen Hintergrundes können die Beziehung zwischen deutschen Ärzt:innen/Psycholog:innen/Therapeut:innen und Migrant:innen belasten und im schlimmsten Fall zu Fehleinschätzungen sozialer und gesundheitlicher Probleme bis hin zu Fehldiagnosen führen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Team Integration der Stadt Gronau als Unterstützung einen Gesundheitsratgeber für Zugewanderte in 9 Sprachen entworfen. Die Hefte sind grundsätzlich zweisprachig (Deutsch und eine Fremdsprache). Der Gesundheitsratgeber soll eine Hilfestellung sein und greift unter anderem folgende Fragestellungen auf:

  • Wen kontaktiere ich im medizinischen Notfall?
  • Welche Arztpraxen und Apotheken gibt es in Gronau?
  • Wie ist das deutsche Gesundheitssystem organisiert?
  • Gibt es Ärzt:innen, die neben Deutsch auch andere Sprachen sprechen?

Der Gesundheitsratgeber ist in den Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Russisch, Türkisch) ab sofort als PDF Datei unter www.gronau.de/gesundheitsratgeber abrufbar. Außerdem ist er beim Team Integration (Neustr. 2) sowie beim Rathaus-Service in Gronau und Epe in gedruckter Form erhältlich. Die Hefte und die Onlineversion in den Sprachen Arabisch, Farsi und Ukrainisch folgen in kürze.




Kontaktdaten:

Stadt Gronau
Büro des Bürgermeisters
Jöbkesweg 19 - 48599 Gronau

Pressesprecherin: Gabi Könemann
g.koenemann@gronau.de
02562 12-290

Büro des Bürgermeisters: Kira Dingeldey
k.dingeldey@gronau.de
02562 12-208



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Gesundheitsratgeber
© Stadt Gronau - Das Team Integration stellt den Gesundheitsratgeber vor. Das Team Integration stellt den Gesundheitsratgeber vor.

© Stadt Gronau

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.