Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.11.2023 - Pressestelle LANDKREIS KASSEL


Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet in eine neue Runde

Kleine Orte bis 3.000 Einwohner sind gefragt – Infoveranstaltung am 14. November in Calden-Fürstenwald


Landkreis Kassel. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geht in eine neue Runde: Bis zum 31. März 2024 können sich Dörfer für die Teilnahme am Regionalentscheid im Landkreis Kassel anmelden.

Landrat Andreas Siebert hofft auch für den aktuellen Wettbewerb wieder auf eine rege Beteiligung im Kreis: „In unseren Dörfern gibt es reichlich Gründe, warum man dort gerne lebt“, stellt Siebert fest. Allerdings gäbe es auch genügend Anknüpfungspunkte, um die dörflichen Strukturen beständig weiterzuentwickeln. Siebert: „Die Teilnahme am Dorfwettbewerb ist eine gute Gelegenheit, um neue Aktivitäten anzuschieben und sich auch für die Zukunft gut aufzustellen.“

Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ werden insbesondere das Engagement und die Eigeninitiative von Dorfgemeinschaften gewürdigt. „Gesucht wird das aktivste, sozialste und zukunftsfähigste Dorf, nicht mehr allein das schönste“, erläutert Peter Nissen, Leiter des Servicezentrums Regionalentwicklung.

Die Aktivitäten und Entwicklungsprozesse würden ganzheitlich betrachtet, ergänzt Patricia Ruffini, Ansprechpartnerin für den Dorfwettbewerb beim Landkreis Kassel. „Das Miteinander der Generationen, aktive Nachbarschaftshilfe, flexible Angebote der Nahversorgung und das Vereinsleben sind ebenso Aspekte der Bewertung, wie beispielhafte Aktivitäten bei der Entwicklung der Dorfmitte und bei der Anpassung an den Klimawandel“.

Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern können sich bis zum 31. März 2024 anmelden. Mitte Juli 2024 stehen dann die Sieger fest. Auf sie warten Preise von bis zu 5.000 Euro. Darüber hinaus vertreten sie den Landkreis 2025 beim Hessischen Landesentscheid. Für besondere Projekte werden zudem eine Reihe von Sonderpreisen verliehen.

Zum Auftakt des Dorfwettbewerbs lädt der Landkreis zu einer ersten Infoveranstaltung am Dienstag, 14. November, um 18 Uhr ins Bürgerhaus Calden-Fürstenfeld ein. Dort können sich interessierte Dorfgemeinschaften über die Ziele, die Themenschwerpunkte und über das Verfahren des Wettbewerbs informieren und individuelle Beratungstermine vereinbaren.

Für weitere Informationen und Beratung steht Patricia Ruffini unter Tel.: 0561/1003-2452 oder per Email patricia-ruffini@landkreiskassel.de zur Verfügung.



Pressekontakt: L. Scharpen

Kontaktdaten:

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecherin Alia Shuhaiber
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel

Tel.: 0561/1003-1855
Fax: 0561/1003-1530
E-Mail: alia-shuhaiber@landkreiskassel.de
https://www.landkreiskassel.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.