Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.11.2023 - Landkreis Leer


Babyboomer gehen in Rente: Wer kommt? Wer bleibt?

Veranstaltung des Landkreises Leer nimmt die geburtenstarken Jahrgänge in den Blick / Kreative Lösungen für Arbeitsmarkt und Ehrenamt / Experten wie SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz geben Einschätzungen


Unsere Gesellschaft altert überdurchschnittlich. Arbeitgeber spüren schon heute täglich den Fachkräftemangel. Dieser wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen, denn dann geht die Generation „Babyboomer“ in Rente – also die geburtenstarken Jahrgänge der 50er und 60er Jahre. Rund ein Drittel der Erwerbstätigen, die jetzt noch arbeiten, werden aus dem Berufsleben ausscheiden. „Das wird eine enorme Herausforderung, für die Wirtschaft, für die Arbeitnehmer und für die Gesellschaft insgesamt“, sagt der Leeraner Landrat Matthias Groote.

Der Landkreis Leer will deshalb den Blick auf eben diese Generation lenken – und auf die möglichen Folgen, die es haben kann, wenn die „Babyboomer“ dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen. Er lädt deshalb zu einer Veranstaltung ein, die nicht nur das Problembewusstsein schärfen soll, sondern in der es auch um mögliche Lösungen geht: „Babyboomer: Wer kommt? Wer geht?“ am Montag, 13. November, um 18 Uhr im Forum der Sparkasse LeerWittmund, Eingang Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße. Die Veranstaltung ist öffentlich, jeder ist herzlich eingeladen. Es wird jedoch um eine Anmeldung gebeten unter: www.landkreis-leer.de/Babyboomer

Andrea Sope, Leiterin des Amtes für Digitalisierung und Wirtschaft, verdeutlicht, auf welche Situation auch der Landkreis Leer zusteuert: „Wir verlieren in den nächsten Jahren ein großes Potential an Wissen und an Arbeitskräften. Es werden nicht ausreichend Fachkräfte nachkommen.“ Deshalb geht um die Frage: Was macht die Generation „Babyboomer“, wenn sie vor der Rente steht? Wäre ein Teil dazu bereit, unter Umständen freiwillig noch etwas länger zu arbeiten?

Zum anderen gibt es noch ein weiteres Feld, auf dem ein Engagement der Generation „Babyboomer“ wünschenswert wäre: das Ehrenamt. „Durch eine passende ehrenamtliche Tätigkeit kann die Berufserfahrung dieser starken Generation in der nachberuflichen Lebensphase unserer Gesellschaft helfen“, so Monika Fricke, Leiterin der Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer: „Denn diese Generation ist lebenserfahren und zielstrebig. Sie will mitgestalten.“

Kreative Lösungen sowohl für den Arbeitsmarkt als auch für die Gesellschaft sind nötig. Zugleich muss es nach Auffassung des Landkreises gelingen, dafür zu sorgen, dass ältere Menschen möglichst lange gesund, fit und aufgeschlossen bleiben.

Zu der Veranstaltung am 13. November in Leer sind Expertinnen und Experten eingeladen, um eine Einschätzung zu geben:

  • Kerstin Schmidt arbeitet bei der Strategieentwicklung von "Demographie lokal" und widmet sich als Fach- und Prozessberaterin für Strategiefragen dem demografischen Wandel.
  • Dieter Bednarz, langjähriger SPIEGEL-Redakteur, berichtet von seinen Erfahrungen, die er für sein Buch "Zu jung für alt - Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben" gesammelt hat. Was ist zu tun, wenn das Berufsleben endet, man sich aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören?
  • Einen Blickwinkel aus der Politik bringt Dr. Christian Ege mit. Er führte für fünf Jahre als Staatssekretär das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft im Saarland und verantwortete den wirtschaftlichen Strukturwandel. Ege ist Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der "Generation Ü".

     




Kontaktdaten:

Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)

Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de

Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse

Facebook Twitter Instagram Instagram


Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.