Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.11.2023 - Stadt Gronau


Rekordergebnis: fast 90.000 Kinder und Jugendliche engagieren sich fürs Klima beim Landeswettbewerb „Schulradeln NRW“

Insgesamt 88.600 Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte haben sich am diesjährigen Landeswettbewerb „Schulradeln“ beteiligt – damit haben der Nachwuchs in NRW und die weiteren Beteiligten ein deutliches Zeichen für die klimaschonende Mobilität gesetzt.


In dem dreiwöchigen Wettbewerbszeitraum fuhren die Teilnehmenden in Summe 11,5 Millionen Kilometer mit dem Rad und vermieden damit bis zu 1.900 Tonnen CO2 gegenüber anderen Fortbewegungsmitteln. Zudem sind sie drei Millionen Kilometer mehr gefahren als 2022. Doch es bleibt weiter spannend: Wer im Wettbewerb auf dem Siegertreppchen steht, erfahren die bestplatzierten Schulteams erst bei der Preisverleihung am 11. Dezember 2023 im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln.

Klar ist hingegen schon, dass der Schulwettbewerb in NRW ein großer Erfolg ist. Bereits 2022 fand „Schulradeln NRW“ sehr viel Anklang – in diesem Jahr stieg die Zahl der teilnehmenden Schulen allerdings noch einmal deutlich um 20 Prozent auf 1.493. Damit ist NRW das Bundesland mit den meisten Schulen, Radelnden und auch eingespartem CO2.

Folgende Schulen sind unter den Finalisten im „Schulradeln NRW 2023“:

  • Stadt Ahaus: Josefschule
  • Stadt Bornheim: Europaschule-Gesamtschule
  • Stadt Borken: Astrid-Lindgren-Schule
  • Stadt Frechen: Gymnasium Frechen
  • Stadt Grevenbroich: Pascal-Gymnasium
  • Stadt Gladbeck: Ratsgymnasium
  • Stadt Gronau: Eilermarkschule
  • Stadt Kleve: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
  • Stadt Kleve: Konrad-Adenauer-Gymnasium
  • Stadt Lüdinghausen: Ostwallschule
  • Stadt Münster: Mathilde-Anneke-Gesamtschule
  • Stadt Rheine: Marienschule Kath. Grundschule Hauenhorst
  • Stadt Troisdorf: Heinrich-Böll-Gymnasium

Die bestplatzierten Teams und Schulen erhalten Geldpreise, die Udo Sieverding, Abteilungsleiter „Mobilität der Zukunft, Radverkehr, ÖPNV“ im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, am 11. Dezember 2023 überreichen wird. Gemeinsam mit Christoph Overs, stellv. Leiter der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW, wird er auch durch die Veranstaltung führen. Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln und Vorsitzender des Klima-Bündnis, wird einen Impulsvortrag zum Wert des Wettbewerbs halten.

Hintergrund
„Schulradeln“ ist angelehnt an das jährliche „Stadtradeln“ des Netzwerks Klima-Bündnis e.V. und ein wichtiger Baustein der kommunalen Mobilitätswende. Unter dem Motto „Macht Meter fürs Klima!“ geht es sowohl um die Mobilitätsförderung bei Kindern als auch um die Radverkehrsförderung insgesamt. Denn auch Erwachsene sind explizit eingeladen, mitzumachen und können so im Wettbewerb eine Vorbildrolle einnehmen.

Koordiniert wird das „Schulradeln” in NRW von der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem landesweiten Netzwerk zum Aufbau von kommunalem Mobilitätsmanagement.




Kontaktdaten:

Stadt Gronau
Büro des Bürgermeisters
Jöbkesweg 19 - 48599 Gronau

Pressesprecherin: Gabi Könemann
g.koenemann@gronau.de
02562 12-290

Büro des Bürgermeisters: Angelika Hoof
a.hoof@gronau.de
02562 12-208



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.448

Sonntag, 10. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.